Solar-Boom im Altenburger Land: Platz 5 im Thüringer Ranking!

Solar-Boom im Altenburger Land: Platz 5 im Thüringer Ranking!

Posterstein, Deutschland - Im Altenburger Land tut sich was auf dem Gebiet der Solarenergie: Aktuell werden hier über 180.000 Kilowattstunden (kWh) aus Solaranlagen erzeugt. Diese Zahl ist im Vergleich zu anderen Thüringer Landkreisen zwar eher durchschnittlich, zeigt jedoch einen klaren Trend nach oben, denn die Nutzung von Photovoltaik hat in den letzten zehn Jahren zugenommen. Wie lvz.de berichtet, belegt das Altenburger Land derzeit den fünften Platz im Solar-Ranking Thüringens mit insgesamt 183.673 kWh. Vor vier Jahren lag die Region noch auf dem ersten Platz, ist jedoch von stärkeren Landkreisen wie dem Unstrut-Hainich-Kreis und dem Wartburgkreis überholt worden.

Insgesamt erzeugt Thüringen in diesem Jahr etwas weniger als 2,9 Millionen kWh aus Solaranlagen, was ungefähr 170 Prozent mehr ist als vor einem Jahrzehnt. Interessanterweise stammen im Altenburger Land über 50 Prozent dieser Energie von Freiflächenanlagen, und das sind immerhin 101.000 kWh. Dachanlagen bringen es auf etwa 78.000 kWh, während andere Arten von Solaranlagen rund 4.000 kWh generieren.

Neues aus dem Solarpark Posterstein

Eine spannende Entwicklung im Altenburger Land ist der Bau eines neuen Solarparks in Posterstein. Der offizielle Baubeginn wurde am 11. März 2025 mit einem feierlichen Spatenstich eingeläutet. Geplant ist eine Gesamtleistung von 49 Megawatt Peak (MWp), die etwa 50 Millionen kWh jährlich generieren sollen – genug Strom für circa 14.000 Vier-Personen-Haushalte. Landtagsabgeordneter Christoph Zippel und Bürgermeister Stefan Jakubek haben diesem Projekt bereits symbolische Bedeutung beigemessen, und die Gemeinde erhofft sich jährlich Einnahmen von rund 100.000 Euro aus diesem Vorhaben, wie abg-net.de darüber berichtet.

Die Bauarbeiten sollen bis September 2025 abgeschlossen sein, und die Inbetriebnahme des Solarparks ist ebenfalls noch in diesem Jahr vorgesehen. Dabei werden landwirtschaftliche Flächen umgewidmet, gleichzeitig aber auch einer Blühwiese Platz gemacht, die lokal ansässiger Flora und Fauna zugutekommt. Ein kleines Fest zur Eröffnung des Parks ist bereits in Planung, um den Bürgerinnen und Bürgern die einzigartige Technik näherzubringen.

Die Entwicklung der Solarenergie in Thüringen

Der Boom der Solarenergie in Thüringen ist unübersehbar: Zum 31. Dezember 2024 gab es bereits rund 100.000 Solaranlagen im Freistaat, was einem deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im ersten Halbjahr 2024 wurden etwa 12.700 neue Anlagen in Betrieb genommen. Interessanterweise ist besonders die Nachfrage nach Balkon-PV-Anlagen gestiegen, die im vergangenen Jahr um 5.843 neue Einheiten zulegte und jetzt auf rund 14.000 Balkonanlagen in Thüringen ansteigt. Im Schnitt gibt es 47 Photovoltaikanlagen pro 1.000 Einwohner, wie die thega.de herausfindet.

Die Solarenergie in Thüringen entwickelt sich nicht nur quantitativ, auch die Einspeisung ist bedeutend: Die installierte Leistung der PV-Anlagen beträgt mittlerweile 2.801 Megawatt und deckt 23 Prozent des Stromverbrauchs im Freistaat.

Insgesamt zeigt sich, dass das Altenburger Land und Thüringen durch die Weiterentwicklung der Solarenergie in eine nachhaltige Zukunft steuern. Mit Projekten wie dem großen Solarpark in Posterstein bringt sich die Region stark in die Debatte um erneuerbare Energien ein und zeigt ein Gespür für innovative Ansätze zur Energieerzeugung.

Details
OrtPosterstein, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)