Fördermittel für FSV Kaltensundheim: Grünen Rasen dank Mähtechnik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der FSV Kaltensundheim erhält 11.000 Euro Fördermittel für die Sportplatzpflege, wichtig für lokale Vereinsarbeit und Gemeinschaft.

Der FSV Kaltensundheim erhält 11.000 Euro Fördermittel für die Sportplatzpflege, wichtig für lokale Vereinsarbeit und Gemeinschaft.
Der FSV Kaltensundheim erhält 11.000 Euro Fördermittel für die Sportplatzpflege, wichtig für lokale Vereinsarbeit und Gemeinschaft.

Fördermittel für FSV Kaltensundheim: Grünen Rasen dank Mähtechnik!

In Kaltensundheim dreht sich alles um das liebe Geld – und zwar um Fördermittel, die dem örtlichen Sportverein FSV 1861 Kaltensundheim unter die Arme greifen. Laut insuedthueringen.de hat der Verein kürzlich Fördermittel in Höhe von 11.000 Euro erhalten, die für die Anschaffung von Mähtechnik und die Wartung der Beregnungsanlage verwendet werden sollen. Diese Investitionen sind entscheidend, denn die Pflege des Sportgeländes wurde in den letzten Jahren aufgrund von weniger Unterstützung durch die Kommune erheblich erschwert.

Das Sportgelände des FSV ist bekannt für seine gepflegten Rasenflächen und großzügigen Spielflächen, die die Grundlage für zahlreiche Sportaktivitäten bieten. Die Gesamtkosten für die Maßnahmen belaufen sich auf rund 18.000 Euro. Für die Finanzierung setzen sich die Mittel zusammen aus 5.000 Euro von Land Thüringen (Lottomittel), 5.000 Euro von der Stadt Kaltennordheim sowie 1.000 Euro aus dem Förderprogramm „Partner der Region“ der VR-Bank. Der Rest wird durch Privatspenden gedeckt.

Förderprogramme und Infrastruktur

Die Unterstützung für lokale Sportvereine ist ein Teil eines größeren Rahmens. Klara Geywitz, die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, hat kürzlich die Förderrunde 2023 des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gestartet. Wie thueringen-sport.de schreibt, stehen dabei 400 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel sollen zur energetischen Sanierung und Verbesserung kommunaler Einrichtungen eingesetzt werden, wobei der Fokus auf Projekten mit regionaler oder überregionaler Bedeutung liegt.

Die Thüringer Landesregierung zeigt sich ebenfalls aktiv im Bereich Sportstättenförderung. Dabei werden Neubauten, Aus- und Umbauten sowie die Modernisierung von öffentlichen Sportstätten durch verschiedene Richtlinien unterstützt. Die „Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus und der Sportstättenentwicklungsplanungen“ regelt die Antragsstellung und beschreibt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Fördermittel zu beantragen. Informationen dazu finden sich auf der Seite der Thüringer Bildungsbehörde, wie bildung.thueringen.de erläutert.

Die Bedeutung von Sportstätten

Egal ob für den Breitensport oder das leistungsorientierte Training, Sportstätten sind das Herzstück des lokalen Sports. Doch viele dieser Einrichtungen leiden unter einem erheblichen Sanierungsbedarf – Schätzungen zufolge gelten zwischen 30 und 50 Prozent aller kommunalen Sportanlagen als sanierungsbedürftig. Die politischen Anstrengungen sind daher nicht nur für die Infrastruktur wichtig, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt und die Integration in den Gemeinden.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation der Sportstätten in Kaltensundheim und darüber hinaus entwickeln wird. Eines steht fest: Mit den geförderten Mitteln wird die Pflege und der Betrieb des Sportgeländes des FSV Kaltensundheim künftig ein gutes Stück einfacher sein und die Sportler können sich auf beste Bedingungen freuen.