Wartburgkreis erhält 1,3 Millionen Euro für neue Kulturorte!

Wartburgkreis erhält 1,3 Millionen Euro für neue Kulturorte!
Wartburgkreis, Deutschland - Im Wartburgkreis wird Kultur großgeschrieben! Der Kreis wurde soeben als eine der 30 Regionen ausgewählt, die im Rahmen des Bundesförderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.” gefördert werden. In den nächsten fünf Jahren fließen bis zu 1,3 Millionen Euro in die kulturelle Entwicklung der Region, um die gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt im ländlichen Raum zu stärken. Dies berichtet Rhoenkanal.
Der Fokus liegt auf der Schaffung und Reaktivierung von fünf multifunktionalen Kulturorten in verschiedenen Gemeinden des Wartburgkreises. Das erste Projekt, das Kulturlabor in Bad Salzungen, ist bereits erfolgreich gestartet. Die anderen vier Kulturorte sollen bis Ende 2028 eröffnet werden und vielfältige, generationenübergreifende kulturelle Aktivitäten ermöglichen. Die Kulturreferentin Gloria Dittmar-Wegner betont, wie wichtig es ist, Kultur gemeinsam zu gestalten.
Vielfältige Fördermöglichkeiten und Projekterfahrungen
Auch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bereits viel investiert. Im Rahmen des Programms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das Ministerium rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Jüngst fand ein Vernetzungstreffen statt, an dem etwa 80 Akteure teilnahmen, um Handlungsempfehlungen abzuleiten. Erkenntnisse aus diesem Austausch könnten auch für die Umsetzung im Wartburgkreis von Bedeutung sein.
Ein wichtiges Ergebnis des BULEplus ist die Feststellung, dass ein Bedarf an angepassten Fördermöglichkeiten besteht, die die Vielfalt der Themen und Akteure in ländlichen Regionen berücksichtigen. Flexible Förderprogramme sowie der Aufbau von Netzwerken sind entscheidend, um langfristige Erfolge zu sichern. Dabei zeigt sich, dass ein enger Austausch und ein unterstützendes Umfeld für Ehrenamtliche notwendig sind, um Projekte gut zu administrieren und umzusetzen.
Kunst und Kultur für alle
Ein weiterer Aspekt der kulturellen Unterstützung in ländlichen Räumen wird durch das Programm „Aller.Land“ beleuchtet. Dieses Programm zielt darauf ab, das gesellschaftliche Leben in strukturschwachen ländlichen Regionen zu fördern, indem es die aktive Mitgestaltung durch engagierte Menschen vor Ort in den Fokus rückt. Insgesamt nahmen im Jahr 2024 schon 97 Regionen an der ersten Phase dieses Programms teil, und die begleitenden Partner wie der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zeigen, wie ernst die Thematik genommen wird. Weitere Informationen hierzu sind auf der Webseite der Kulturstaatsminister zu finden.
Der Wartburgkreis hat sich mit den ersten Schritten auf den Weg gemacht, Kultureinrichtungen zu schaffen, die nicht nur die örtliche Gemeinschaft stärken, sondern auch eine lebendige, generationenübergreifende Kultur bieten. Die geplanten Kulturformate wie Kreativ-Workshops, Erzählcafés und Theaterabende versprechen, die regionale Identität und spannende kulturelle Teilhabe zu fördern. Ein Anfang, der Hoffnung auf mehr macht und zeigt, wie lebendig Kultur im ländlichen Raum sein kann.
Details | |
---|---|
Ort | Wartburgkreis, Deutschland |
Quellen |