Wiesenthaler Grundschule wird geschlossen: Eltern protestieren heftig!
Der Kreistag im Wartburgkreis beschließt die Schließung der Grundschule Wiesenthal aufgrund zu geringer Schülerzahlen.

Wiesenthaler Grundschule wird geschlossen: Eltern protestieren heftig!
In einer emotionalen Sitzung hat der Kreistag im Wartburgkreis entschieden, die staatliche Grundschule Wiesenthal zum Ende des Schuljahres 2025/2026 zu schließen. Mit 27 Ja- und 18 Nein-Stimmen wurde der Beschluss gefasst, der für die rund 50 betroffenen Schülerinnen und Schüler einschneidende Folgen hat. Ab dem nächsten Jahr werden sie zur Grundschule Dermbach wechseln, die zudem eine neue Bildungseinrichtung eröffnet, die im August 2025 in Betrieb gehen wird. Tagesschau berichtet, dass der entschiedene Schritt auf die mangelnde Anzahl von Schülern zurückzuführen ist; aktuell besuchen 58 Kinder die Wiesenthaler Schule, im kommenden Jahr stehen jedoch nur vier Einschulungen an.
Die Diskussion im Kreistag war von hitzigen Debatten geprägt, bei denen rund 60 Eltern und Kinder die Sitzung verließen, um gegen die Schließung zu protestieren. Die Grundschulreferentin Cornelia Hofmann kritisierte zudem den unmodernen Unterrichtsstil und die geringe Anzahl an Lehrern – nur drei Pädagogen sind an der Schule tätig. Ein Vorschlag der Wiesenthaler Schulleitung, Dermbacher Kinder ebenfalls in Wiesenthal zu unterrichten, fand keine Zustimmung. Stattdessen wird der neue Schulbezirk künftig die Gemeinden Dermbach, Wiesenthal und mehrere Ortsteile umfassen.
Qualitätsverbesserung versprochen
Die Entscheidung zugunsten der Schließung steht im Kontext einer allgemeinen Diskussion über die Herausforderungen im deutschen Bildungswesen. Die aktuelle Ausgabe des Schulbarometers von der Bosch-Stiftung zeigt, dass nicht nur in Wiesenthal, sondern in vielen Schulen ein dringender Bedarf an Reformen besteht. Bosch-Stiftung belegt, dass 83 Prozent der Schülerinnen und Schüler häufige Unterrichtsstörungen erleben und es an konstruktiver Rückmeldung von Lehrkräften mangelt. Diese Probleme können sich auf das schulische Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der Kinder auswirken.
Die Studie betont die Notwendigkeit eines neuen Unterrichtsverständnisses, das den Lernprozess stärker in den Mittelpunkt stellt. Unterstützung und Rückmeldungen von Lehrkräften sind für die Schüler von zentraler Bedeutung, um ihre Leistungen zu verbessern. Diese Erkenntnisse werfen ein weiteres Licht auf die Diskussionen, die in Wiesenthal geführt wurden.
Ein Blick zurück
Die Schulschließungen während der Corona-Pandemie haben auch Eltern und Schüler vor enorme Herausforderungen gestellt. Ein Aufsatz von Lena Nusser und anderen im Sammelwerk „Schule während der Corona-Pandemie“ beleuchtet die Auswirkungen auf das Lernen zu Hause während dieser Zeit. Pedocs beschreibt, dass Schüler zunehmend digitale Lernangebote nutzen mussten, was oft mit einer ungesicherten Elternzufriedenheit hinsichtlich der schulischen Unterstützung einherging.
Diese Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, dass Schulen sich anpassen und innovativer werden, um den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Der Weg zur schulischen Veränderung ist steinig, und die Schließung der Grundschule Wiesenthal ist nur ein Teil eines größeren Bildes, das in der deutschen Bildungslandschaft gezeichnet wird.