Feierliche Einweihung der Orgel im Musikgymnasium Weimar am Wochenende!
Erleben Sie die feierliche Einweihung der neuen Orgel im Weimarer Musikgymnasium Schloss Belvedere am 1. und 2. November 2025.

Feierliche Einweihung der Orgel im Musikgymnasium Weimar am Wochenende!
In Weimar wird am 1. und 2. November 2025 ein ganz besonderes Festwochenende gefeiert: Die Einweihung der neuen Orgel im Musikgymnasium Schloss Belvedere. Musikalische Leckerbissen und spannende Führungen erwarten die Besucher. Ein wahres Fest für die Ohren steht an, denn die neue Orgel, die beeindruckende 22 Register zählt, wurde über den Sommer im Konzertsaal errichtet und verspricht, das musikalische Leben der Schule nachhaltig zu bereichern. Stifterin der Orgel ist Brigitte Seebacher, Witwe des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt.
Das Festwochenende wird unter der Schirmherrschaft von Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt stehen. Bei einem Festakt am 1. November um 16 Uhr wird die Orgel offiziell eingeweiht, gefolgt von einem Konzert um 19 Uhr mit ausgewählten Werken von Robert Schumann und Johann Sebastian Bach. Bereits am 2. November sind kurze Orgelkonzerte für Kinder sowie eine Orgelsoirée mit Professor Martin Sturm, der die Disposition der Orgel konzipierte, geplant. Diese Veranstaltungen sollen nicht nur Nachwuchsmusikern Gelegenheit bieten, ihr Talent zu zeigen, sondern auch das Interesse an der Orgelkultur zu fördern.
Einblicke in die Orgeltechnik
Die neue Orgel besteht aus 1.586 Pfeifen – ein beeindruckendes Konstrukt, das sowohl metallene als auch hölzerne und Zungenpfeifen vereint. Mit einem mobilen Spieltisch, der im Saal flexibel platziert werden kann, ermöglicht die Orgel den Schülern, verschiedene Bau- und Spielweisen vom Barock bis zur Gegenwart zu erlernen. Neben der neuen Orgel stehen den Schülern auch drei weitere restaurierte Orgeln aus den Jahren 1877, 1900 und 1968 zur Verfügung. Diese Vielfalt bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, tiefere Einblicke in die lange Tradition des Orgelbaus zu gewinnen und die faszinierende Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg zu erleben.
Besonders erfreulich ist die geplante Orgelführung mit Orgelbaumeister Boris Mettler, die den Teilnehmern nicht nur die technischen Details näherbringen, sondern auch die Geschichte und die Bedeutung des Orgelbaus vermitteln wird. Der UNESCO-Eintrag „Orgelbau und Orgelmusik“ in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit unterstreicht die Wichtigkeit dieser Kunstform in Deutschland, die eine über 1.250-jährige Geschichte prägt und in der unzählige Generationen von Orgelbauern und Musikern zusammenkamen Waldkircher Orgelstiftung.
Die Bedeutung der Orgelkultur
Die Bedeutung der Orgelkultur wird auch durch die zahlreichen Orgelbaubetriebe in Deutschland unterstrichen, die für den Erhalt und die Fortentwicklung dieses Kulturerbes sorgen. Rund 400 Betriebe mit etwa 2.000 Mitarbeitern haben die Aufgabe, die einzigartige deutsche Orgeltradition zu bewahren Waldkircher Orgelstiftung. Dabei spielt die Unterstützung durch den Staat eine zentrale Rolle, denn Umwelteinflüsse und gesellschaftliche Veränderungen haben auch auf die Orgelkultur Auswirkungen. Daher ist es wichtig, in die Zukunft zu investieren, damit diese Kunst nicht in Vergessenheit gerät.
In Weimar und besonders am Musikgymnasium Schloss Belvedere wird mit der neuen Orgel ein wesentlicher Grundstein gelegt, der die nächsten Generationen von Musikern inspirieren wird. Der Kontakt zur historischen und zugleich zeitgenössischen Orgelmusik zu fördern, wird den Jugendlichen nicht nur Freude bereiten, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung dieses Kulturerbes leisten.