Führungswechsel in Weimar: Kunst-Exhibition startet globales Kunstabenteuer!

Am 1. Juli 2025 übernimmt Constanze Reppin die Leitung der Stadtwerke Weimar; die Ausstellung „Barcelona, Weimar und die Welt“ eröffnet am 24. Juni.
Am 1. Juli 2025 übernimmt Constanze Reppin die Leitung der Stadtwerke Weimar; die Ausstellung „Barcelona, Weimar und die Welt“ eröffnet am 24. Juni. (Symbolbild/NAG)

Führungswechsel in Weimar: Kunst-Exhibition startet globales Kunstabenteuer!

Weimar, Deutschland - In Weimar tut sich etwas Spannendes: Am 24. Juni 2025 öffnete die Ausstellung „Barcelona, Weimar und die Welt“ im Obergeschoss der Stadtwerke Weimar ihre Pforten. Diese Initiative ist das Resultat einer Zusammenarbeit zwischen dem Königlichen Kunstzirkel Barcelona und der Weimarer Galerie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, internationale Kunst nach Thüringen zu bringen. Eine spannende Reise durch Kunst und Klang erwartet die Besucher – ganz im Zeichen des Mottos „Kunst im globalen Kontext“.

Ein wahrhaft bis ins Detail durchdachtes Konzept wird hier präsentiert: Ab dem 22. Juli 2025 dürfen sich Kunstliebhaber auf die 65. Weimarer Meisterkurse freuen. Hier werden acht Künstler*innen aus fünf Ländern ihre kreativen Werke an der Hochschule für Musik Franz Liszt zeigen. Besonders erwähnenswert ist das intermediale Klangkunstprojekt der Studierenden des Lehrstuhls für Elektroakustische Musik, das die Grenzen klassischer Ausstellungen sprengt. Klang, Farbe und Raum verschmelzen in einem multisensorischen Erlebnis, das zum Entdecken und Staunen einlädt.

Führungswechsel am Pranger

Ein bedeutender Führungswechsel steht ebenfalls an: Constanze Reppin übernimmt ab dem 1. Juli 2025 die Geschäftsführung der Stadtwerke Weimar von Jörn Otto, der seit 2012 im Amt war. Dieser Übergang könnte frischen Wind in die weimarer Kulturszene bringen. Ob und wie sich die Ausrichtung und die Projekte der Stadtwerke unter Reppins Leitung verändern werden, bleibt abzuwarten. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sie ihr gutes Händchen für die Kunst einbringen wird.

Die Weimarer Galerie, ein Projekt des Bertuch Verlages, spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie fördert aufstrebende Künstler und bietet ihnen eine Plattform zur Sichtbarkeit. Kunstinteressierte finden hier eine Verbindung zu Künstlern und deren Werken. Die Galerie bietet nicht nur klassische Ausstellungen, sondern auch virtuelle Formate an und entwickelt kunstformübergreifende Erlebnisse, die alle Sinne ansprechen. Jedes Exponat erzählt seine eigene Geschichte und lädt die Besucher zur Entdeckung neuer Perspektiven ein, wie die Weimarer Galerie ausführlich beschreibt.

Kunstförderung und ihre Modalitäten

Ein weiterer spannender Aspekt in der Welt der Kunst sind die Fördermöglichkeiten für Projekte. Das Goethe-Institut stellt sicher, dass Antragsteller*innen bei positivem Förderentscheid einen aktualisierten Finanzierungsplan vorlegen müssen. Ein Vertrag regelt dabei verschiedene Punkte, wie die Fördersumme und die Rechte und Pflichten beider Parteien. Dabei ist darauf zu achten, dass die Bundeshaushaltsordnung § 70 BHO eingehalten wird. Nach der Förderzusage müssen spezifische Dokumente zum Projektende eingereicht werden, um eine vollständige Abrechnung der Fördermittel zu gewährleisten. Das Goethe-Institut fördert die Sichtbarkeit und die Projekte, die im Rahmen der kulturellen Bildung entstehen, und stellt diese auf ihrer Webseite vor.

Abgerundet wird die Ausstellung „Barcelona, Weimar und die Welt“ am 7. September 2025 mit einem großen Finale im Weißen Saal auf Schloss Ettersburg, wo von 11 bis 18 Uhr die Künstler*innen und ihre Werke gefeiert werden. Hier sei also der Termin rot im Kalender markiert!

Details
OrtWeimar, Deutschland
Quellen