Geriatrie-Kongress in Weimar: Ein voller Erfolg für die Medizin der Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 30.09.2025 findet der erfolgreiche Geriatrie-Kongress in Weimar statt, mit interdisziplinären Austausch und neuen Erkenntnissen.

Am 30.09.2025 findet der erfolgreiche Geriatrie-Kongress in Weimar statt, mit interdisziplinären Austausch und neuen Erkenntnissen.
Am 30.09.2025 findet der erfolgreiche Geriatrie-Kongress in Weimar statt, mit interdisziplinären Austausch und neuen Erkenntnissen.

Geriatrie-Kongress in Weimar: Ein voller Erfolg für die Medizin der Zukunft!

Der Geriatrie-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat vom 30. September bis zum 3. Oktober 2025 in der Weimarhalle ein bemerkenswertes Highlight gesetzt. Zum Anlass des 40-jährigen Bestehens der DGG versammelten sich 777 Teilnehmer aus Klinik, Forschung und Praxis in der charmanten Stadt Weimar, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auszutauschen und praxisnahe Diskussionen zu führen. Der Kongress prägte damit einen inspirierenden Rahmen für den interdisziplinären Austausch, wie IDW Online hervorhebt.

Professor Michael Denkinger, der Kongresspräsident, begrüßte Einblicke in moderne Lösungen für die komplexe Medizin und Fortschritte in der Altersmedizin. „Wir sehen, dass die Geriatrie zunehmend gefragt ist, sowohl inhaltlich als auch ordnungspolitisch“, sagte er in seiner Eröffnungsrede, die das moderne und teamorientierte Konzept der Geriatrie untermauerte. Es wurde weiter betont, dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und Professionen von großer Bedeutung ist, um den Herausforderungen in der geriatrischen Versorgung zu begegnen. Dieser Ansatz wird nicht nur als modern, sondern auch als nachhaltig beschrieben, wie die DGG auf ihrer Webseite berichtet.

Einblicke und besondere Events

Die Veranstaltung wartete mit einer Fülle an Aktivitäten auf: Ein außergewöhnlicher Science Slam, gesellige Gesellschaftsabende und ein morgendlicher Kongresslauf sorgten für eine inspirierende und dynamische Atmosphäre. Neben den frischen Erkenntnissen und Diskussionen sorgte auch das Graphical Recording für visuelle Highlights, die das Verständnis der komplexen Themen unterstützen sollten. Darüber hinaus wurde das geriatrische Assessment als erste primär geriatrisch geprägte S3-Leitlinie von der DGG in diesem Jahr veröffentlicht, was den fortschrittlichen Charakter des Kongresses unterstreicht.

Ein großer Teil des Kongresses wurde der Evidenzbasierten Hilfe für Patientinnen und Patienten gewidmet. Hierzu erklärte das wissenschaftliche Komitee, dass strukturierte Ansätze zur Komplexitätsmedizin notwendig seien, um den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung gerecht zu werden. Diese Herausforderungen könnten nur durch enge Kooperationen zwischen verschiedenen Fachrichtungen gemeistert werden.

Der Blick in die Zukunft

Die DGG hat auch schon die Übergeordneten Themen für den kommenden Kongress festgelegt. Ab Januar 2025 können die Beiträge online eingereicht werden, und der Einsendeschluss ist der 13. April 2025. Wer stets auf dem neuesten Stand bleiben möchte, hat die Möglichkeit, sich über einen E-Mail-Newsletter über alle aktuellen Entwicklungen und wichtigen Termine informieren zu lassen. Auch ein Informationsflyer steht zur Verfügung, wie auf der Webseite der DGG angekündigt wird.

Das Engagement, die Lebensqualität von schwerkranken Menschen zu verbessern, spielt nicht nur in der Geriatrie eine Rolle. Einrichtungen wie der Hospizdienst leisten dazu einen wichtigen Beitrag, indem sie einfühlsame und würdevolle Begleitung für Betroffene und deren Angehörige bieten. Diese Kooperation zwischen verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung ist entscheidend, um das Leben bis zuletzt lebenswert zu gestalten. Und auch hier zeigt sich der Wert der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Geriatrie, wie Eduardus beschreibt.

Der Geriatrie-Kongress in Weimar hat somit nicht nur den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis in den Mittelpunkt gerückt, sondern auch einen Ausblick auf die notwendig gewordene enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen gegeben. Die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse werden in der Zukunft sicher einen nachhaltigen Einfluss auf die geriatrische Versorgung klären.