Schwimmen lernen in Thüringen: Ist der Andrang zu groß für die Kurse?

Schwimmen lernen in Thüringen: Ist der Andrang zu groß für die Kurse?

Jena, Deutschland - In der Region boomt der Schwimmunterricht für Kinder, und das vor allem nach den Rückstänen, die die Corona-Pandemie hinterlassen hat. Vor allem in Thüringen wird mit Hochdruck daran gearbeitet, das Schwimmenlernen wieder zu einem festen Bestandteil der Kindheit zu machen. Laut MDR haben die Anmeldungen für Schwimmkurse in vielen Städten einen neuen Rekord erreicht. Die Schwimmkurse sind zwar stark frequentiert, doch es gibt immer noch freie Plätze, die Eltern nutzen können.

Im Freizeitbad Galaxsea, beliebt bei den kleinen Wasserratten, fanden im Jahr 2022 bis zu 32 verschiedene Kinderkurse pro Woche statt, mit über 320 begeisterten Teilnehmenden. Auch im Jahr 2024 wurden bemerkenswerte 707 Kinder in Seepferdchenkursen ausgebildet, plus 245 Kindergartenkinder. Die Erwartung für 2025 bleibt optimistisch, mit ähnlich hoher Auslastung wie in den Jahren zuvor.

Kurse in der gesamten Region

In Leinefelde (Eichsfeld) beispielsweise sind die Kurse im Leine-Bad momentan ausgebucht, während Kurse in der Vitalpark-Therme in Heilbad Heiligenstadt ebenfalls ein hohes Interesse verzeichnen. Hieran erfreuen sich die Eltern, die ihre Kinder zehn Wochen vor Kursbeginn online anmelden können. Im Badehaus Nordhausen gibt es zwar zusätzliche Schwimmkurse in den Ferien, jedoch waren viele Plätze schnell besetzt und Wartelisten mussten eingerichtet werden.

Die Nachfrage nach Schwimmkursen ist besonders im Süden Thüringens enorm. Im Freibad „Friedrich-Ludwig-Jahn“ in Zella-Mehlis sind noch einige Plätze in den Sommer-Schwimmkursen verfügbar, wie das Badleiter Thomas Thimet berichtete. Die gewonnene Zeit am Wasser hilft den Kindern, das Schwimmen quasi spielerisch zu erlernen. Auch die Wasserwacht im Freibad Schönbrunn zeigt sich aktiv und bietet zwei Sommerkurse an, die ebenfalls schnell ausgebucht waren.

Nicht nur ein lokales Phänomen

Die Situation bezieht sich nicht nur auf Thüringen. In Bayern etwa gibt es ähnliche Herausforderungen. Ein Beispiel ist der Sechsjährige Moritz aus Augsburg, der zusammen mit seinem Bruder Franz über ein Jahr auf einen Platz in einem Schwimmkurs warten musste. In der DLRG Augsburg werden die Kurse angeboten, und die beiden Jungs sind glücklich, dass sie mit ihren Flughunden im Wasser toben können. Der Andrang lässt sich insgesamt auch an den Schwimmabzeichen ablesen: 2022 wurden in Bayern insgesamt 12.800 Schwimmabzeichen vergeben, was einen kräftigen Anstieg im Vergleich zu 2018 darstellt, so BR.

Eine interessante Entwicklung im bundesweiten Kontext ist die steigende Zahl der ausgegebenen Schwimmabzeichen. 2023 gab es 94.784 Ausgaben, 20% mehr als im Jahr zuvor und das beste Ergebnis der letzten fünf Jahre. Besonders auffällig ist der Anstieg bei den Bronze-Abzeichen. ZDF berichtet, dass 44.755 Kinder das Bronze-Abzeichen erhalten haben, und sogar die goldenen und silbernen Auszeichnungen verzeichneten einen Anstieg.

Die DLRG betont, dass trotz der erhöhten Zahl an Abzeichen die Zahl der Schwimmer nicht gestiegen ist, was ein konkretes Zeichen dafür ist, wie wichtig es ist, den Schwimmunterricht zu fördern. Die erhöhten Anmeldungen werden als Nachholeffekt der Pandemie gesehen, dem allerdings auch in Zukunft genügend Raum gegeben werden muss, damit alle Kinder sicher schwimmen lernen können.

Details
OrtJena, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)