Seelhausener See: Ist das Baden und Surfen diesen Sommer möglich?
Seelhausener See: Ist das Baden und Surfen diesen Sommer möglich?
Seelhausener See, Nordsachsen, Deutschland - Hoffnung für Wassersportler und Schwimmer am Seelhausener See: Julia Wedemann, die Lotsin für die Seenentwicklung im Landratsamt Nordsachsen, vermeldet, dass die Freigabe für Baden und Surfen im Sommer durchaus möglich ist. Unterstützt wird die Gemeinde Löbnitz dabei, die langwierigen Genehmigungsverfahren voranzutreiben. Besonders angestrebt wird eine Allgemeinverfügung, die das Baden sowie das Befahren mit kleinen, nicht motorisierten Wasserfahrzeugen, wie etwa Stand-Up-Paddling und Windsurfen, erlauben würde. Doch es bleibt abzuwarten, ob diese Pläne in die Tat umgesetzt werden können, denn der Seelhausener See liegt im Geltungsbereich des „Abschlussbetriebsplanes Goitzsche“ der LMBV, deren Zustimmung erforderlich ist.
Ein Teil des Nordufers des Sees wird bereits auf die potenzielle Freigabe vorbereitet. Darüber hinaus hat der örtliche Kiteverein, der seit 2019 besteht und etwa 90 Mitglieder zählt, eine Informationstafel aufgestellt und einen Teilbereich mit Schotter aufgefüllt. Diese Maßnahmen sind Teil der Bemühungen, die Nutzung des Sees für Sport- und touristische Zwecke zu fördern. Vereinsvorsitzender Torsten Gläßer betont, dass man sich von illegaler Nutzung distanziert und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde hervorhebt. Vereinsmitglieder engagieren sich aktiv in der Pflege der Strände und Grünflächen sowie bei Müllsammelaktionen. Unbeeindruckt von den Warnschildern, die auf das Betretungsverbot des Bergbaugeländes hinweisen, wünschen sich viele eine legale Nutzung des Sees für Kitesurfing und andere Wasseraktivitäten in der Zukunft.
Vorsicht bei der Nutzung der Gewässer
Die Vorfreude auf das Baden und Surfen am Seelhausener See wird aber auch durch gewisse Bedenken überschattet. Baden in freien Gewässern ist nicht nur gesund, sondern birgt auch Risiken. Strömungen und Untiefen können gefährlich sein und sogar zu Unfällen führen. Zudem wird auf mögliche Wasserverunreinigungen hingewiesen. Abwassereinleitungen oder Abschwemmungen aus der Landwirtschaft können zur Gefährdung der Wasserqualität führen. Das Umweltbundesamt informiert hierzu umfassend und verweist auf die Notwendigkeit, Badegewässer regelmäßig zu überwachen, um die Gesundheit der Schwimmer zu schützen.
In der Debatte um die Nutzung des Sees kommt ein weiterer relevanter Punkt hinzu: Die Einhaltung von bestehenden Vorschriften und Gesetzen ist unerlässlich. Der Kiteverein sieht sich gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, um das Dauercampen auf dem Parkplatz zu unterbinden, da dieses wiederholt ignoriert wird. Zur Vermeidung von Misständen hat man beschlossen, den Parkplatz für Nicht-Mitglieder mit PKWs über 1,9 Meter Höhe zu sperren. Ziel ist es, den Platz für Vereinsmitglieder zu erhalten und trotzdem eine gewisse Zugänglichkeit für andere Nutzer zu ermöglichen.
Die Vorbereitungen für eine verantwortungsvolle und sichere Nutzung des Seelhausener Sees nehmen also Form an, und mit etwas Glück wird der Sommer am See auch tatsächlich ein Highlight für Wassersportler und Schwimmer.
Für aktuelle Informationen rund um den Seelhausener See und die geplanten Entwicklungen steht die Webseite des Kitevereins zur Verfügung. Auch die LVZ und das Umweltbundesamt bieten wertvolle Informationen, um während der heißen Monate sicher und informiert am Wasser zu sein.
Details | |
---|---|
Ort | Seelhausener See, Nordsachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)