Altenburger Behörden decken Jugendschutz-Verstöße beim Alkoholverkauf auf!

Altenburger Behörden decken Jugendschutz-Verstöße beim Alkoholverkauf auf!

Altenburger Land, Deutschland - Im Altenburger Land haben die Behörden mithilfe von Testkäufen eindrucksvolle Fortschritte im Jugendschutz erzielt, wie die aktuelle Berichterstattung von lvz.de zeigt. Der Konsum von Alkohol und Nikotin in der Jugend kann schwerwiegende Folgen für die Entwicklung junger Menschen haben. Daher ist der Verkauf dieser Produkte an Minderjährige streng reglementiert. Die Testkäufe wurden mit speziell geschulten Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt, die dabei unter Aufsicht agierten, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen.

Insgesamt wurden 50 Verkaufsstellen, darunter Supermärkte und Tankstellen, getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass in 38 Fällen die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten wurden, während in 12 Fällen, das entspricht 24 Prozent, Verstöße festgestellt wurden. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag der Anteil der Verstöße bei 28 Prozent. Die Behörden betonen, dass regelmäßige Kontrollen notwendig sind, um Verstöße aufzudecken und die Händler für das Thema zu sensibilisieren.

Regeln und Strafen im Fokus

Laut dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) ist der Verkauf von Spirituosen an unter 18-Jährige und von Bier sowie Wein an unter 16-Jährige verboten. Diese Regelungen sind nicht nur in Deutschland von Bedeutung, sondern auch in der Schweiz, wo der Verkauf von alkoholischen Getränken im Kanton Tessin ab 18 Jahren erlaubt ist. Für private und öffentliche Verkaufsstellen gelten klare Vorschriften, die darauf abzielen, die Gesundheit von Jugendlichen zu schützen. Bei Verstößen sind Bußgelder bis zu 50.000 Euro möglich, und Händler müssen mit weiteren Konsequenzen rechnen, wie dem Entzug von Lizenzen bei wiederholten Verstößen, wie auf fachanwalt.de nachzulesen ist.

Die Testkäufe im Altenburger Land sind ein wichtiger Schritt in der Prävention gegen den Missbrauch von Alkohol und Tabak. Doch nicht nur vor Ort wird überwacht. Auch die Situation in der Schweiz zeigt, dass Testkäufe zur Sensibilisierung des Verkaufspersonals an vorderster Front eingesetzt werden. Im Jahr 2023 wurden dort insgesamt 9743 klassische Testkäufe und 271 Online-Testkäufe durchgeführt. In diesen Prüfnächten gelang es, die Verkaufsraten in bestimmten Bereichen, wie Bars und Restaurants, deutlich zu identifizieren.

Zukunftsausblick und Prävention

Die Behörden des Altenburger Landes setzen auf Prävention, Dialog und die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins im Handel. Zukünftige Testkäufe sind bereits geplant, um die Einhaltung der Jugendschutzgesetze weiterhin zu überprüfen und das gesellschaftliche Bewusstsein für diese Problematik zu stärken. Eltern, Lehrer und das allgemeine Umfeld spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle: Eine frühe Aufklärung über die Gefahren von Alkohol und Tabak, kombiniert mit entsprechenden Angeboten wie Beratungsstellen und Schulprogrammen, kann langfristig dazu beitragen, den Konsum unter Jugendlichen zu reduzieren.

Insgesamt muss festgehalten werden, dass das Thema Jugendschutz nicht nur ein Anliegen der Behörden ist, sondern auch Verantwortung und Mitdenken vonseiten der Verkaufsstellen und der Gesellschaft erfordert. Nur gemeinsam kann ein effektiver Schutz für die jüngere Generation gewährleistet werden.

Details
OrtAltenburger Land, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)