Verkehrsblitzer in Apolda: 11 Temposünder innerhalb von 90 Minuten!

Am 10.08.2025 führte die Polizei in Apolda Geschwindigkeitskontrollen durch, die mehrere Verstöße einhielten.

Am 10.08.2025 führte die Polizei in Apolda Geschwindigkeitskontrollen durch, die mehrere Verstöße einhielten.
Am 10.08.2025 führte die Polizei in Apolda Geschwindigkeitskontrollen durch, die mehrere Verstöße einhielten.

Verkehrsblitzer in Apolda: 11 Temposünder innerhalb von 90 Minuten!

Am 10. August 2025 war es in Apolda wieder so weit: An der Kreuzung Leipziger Straße und Alzendorfer Straße führte die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Diese Maßnahme, die von der Landespolizeiinspektion Jena in einer aktuellen Meldung bestätigt wurde, fand zwischen 09:30 und 11:00 Uhr statt. Trotz der dortigen Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h wurde die Höchstgeschwindigkeit mit 70 km/h gemessen. Bei der Kontrolle wurden insgesamt 11 Verwarngelder und 1 Bußgeld verhängt.

Warum sind solche Kontrollen eigentlich so wichtig? Die Antwort ist simpel: Sie dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Ahndung von Tempoverstößen. Wie bussgeldkatalog.de erläutert, werden sowohl stationäre als auch mobile Geschwindigkeitsmessungen eingesetzt, um die Einhaltung der Verkehrsvorschriften zu überprüfen. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, wie Radaranlagen, Lichtschranken oder Lasermessgeräte, die sicherstellen sollen, dass der Straßenverkehr sicher bleibt.

Die Konsequenzen von Geschwindigkeitsüberschreitungen

Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen hat die Polizei ein klares Vorgehen: Die Verstöße werden je nach Schwere mit Bußgeldern bestraft, was in einem klaren Bußgeldkatalog festgehalten ist. Zum Beispiel können die Strafen innerorts bis zu 800 Euro betragen, wenn jemand die zulässige Geschwindigkeit um mehr als 70 km/h überschreitet. Eine Geschwindigkeitsübertretung von 21 bis 25 km/h zieht bereits 115 Euro und einen Punkt in Flensburg nach sich, während 26 km/h über dem Limit sogar ein Monat Fahrverbot zur Folge haben kann, wie bussgeldkatalog.org berichtet.

Dabei wird auch die Toleranz bei solchen Messungen berücksichtigt. So wird bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h pauschal 3 km/h abgezogen, während bei höheren Geschwindigkeiten 3 % abgezogen werden. Diese Regelung soll sicherstellen, dass nicht jeder kleine Verstoß sofort geahndet wird.

Die Rolle von Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Verkehrsgeschehen

Geschwindigkeitskontrollen sind nicht nur ein Mittel zur Ahndung von Regelverstößen, sondern auch zur Unfallverhütung. Häufig werden sie an Gefahrenstellen eingerichtet, wie stark befahrenen Kreuzungen. Zudem haben die Maßnahmen einen abschreckenden Effekt, was sich positiv auf das Fahrverhalten aller Verkehrsteilnehmer auswirken sollte. Die Vorgehensweise wird sowohl durch stationäre Maßnahmen – wie fest installierte Blitzer – als auch durch mobile Blitzgeräte umgesetzt, die den Autofahrern oft unbemerkt bleiben, während sie durch die Straßen fahren.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Polizei mit solchen Kontrollen einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leistet. Es zahlt sich aus, die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten und wenn nötig, das Gaspedal mal ruhen zu lassen. Auch wenn die Strafen unangenehm sein können, sind sie in erster Linie dafür gedacht, die Sicherheit im Straßenverkehr für alle zu erhöhen.