Schüler packen an: Zaun schützt Krugpark vor Sturzgefahr!
Schüler packen an: Zaun schützt Krugpark vor Sturzgefahr!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Im idyllischen Krugpark in Köln war kürzlich etwas los, das selbst die ältesten Bäume staunen ließ. Schülerinnen und Schüler des Bertolt-Brecht-Gymnasiums packten tatkräftig mit an und sorgten für mehr Sicherheit in ihrem Stadtwald. An zwei Tagen wurde ein stabiler Zaun errichtet, der speziell die steilen Böschungskanten am Verlobungsteich absichert, und damit die Sicherheit für alle Waldbesucher erhöht.
Interesse an Naturschutz und praktischem Handwerk standen im Mittelpunkt dieses Projekts. Die Schüler gruben die Löcher für die Zaunpfosten mindestens einen halben Meter tief – eine Herausforderung, da der Waldboden fest und verwurzelt war. Doch mit Unterstützung von städtischen Waldarbeitern, die hilfreiche Tipps gaben, ging das Unterfangen zügig voran. Besonders bemerkenswert: Am ersten Tag ging bereits das Holz aus! Keine Sorge, die Waldarbeiter hatten schnell Nachschub organisiert, sodass der Zaun am zweiten Tag fertiggestellt werden konnte.
Ein wichtiger Schutz für die Natur
Der neue Zaun bietet nicht nur einen Schutz für die Waldbesucher, sondern leistet auch einen Beitrag zur Forstwirtschaft. Wie Wald-Prinz erläutert, ist die Aufstellung eines Wildzauns notwendig, um junge Forstkulturen vor Wildschäden zu bewahren. Besonders bei hohem Wildbestand, wie Reh-, Rot- und Schwarzwild, ist ein solider Schutz unerlässlich. Die Schüler bauten einen Wildzaun, der Schutz vor Fegeschäden und Wildverbiss bietet. Dank verschiedener Zauntypen und einfacher Bauweisen wie Knotengeflecht kann ein solcher Zaun zudem auch von Laien kostengünstig aufgestellt werden.
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Wildzaun zu konstruieren, angefangen bei Holz- oder Metallpfählen bis hin zu speziellen Knotengeflechten, die einfach und kosteneffizient sind. Für Einzelflächen sind solche Schutzmaßnahmen sinnvoll, während für größere Flächen wie bei den Weihnachtsbaumkulturen ein durchdachter Wildschutzzaun ratsam ist. Junge Forstkulturen brauchen in der Regel dringend diesen Schutz, da Einzelschutzmaßnahmen meist nicht wirtschaftlich sind.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft
Die Schüler zeigten nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Engagement für ihre Umwelt, und das wird mit einem besonderen Andenken belohnt: Jeder Teilnehmer erhielt eine Stadtwaldtasse als Erinnerung an dieses wertvolle Projekt. Solche Initiativen sind wichtig für das Bewusstsein junger Menschen über Naturschutz und die Verantwortung, die sie für ihre Umwelt tragen.
In Zeiten, wo umweltbewusstes Handeln mehr denn je im Vordergrund stehen sollte, ist es großartig zu sehen, dass die Jugend von heute aktiv mitgestaltet und Verantwortung übernimmt. Wie Meetingpoint Brandenburg berichtet, hat das Bertolt-Brecht-Gymnasium bereits in der Vergangenheit zahlreiche Projekte im Stadtwald durchgeführt. Es bleibt zu hoffen, dass sich viele weitere Schulen diesem Beispiel anschließen und aktiv zur Natur- und Umwelterziehung beitragen.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)