Energie Cottbus: 126.000 Euro für Nachwuchsförderung gesichert!

Energie Cottbus: 126.000 Euro für Nachwuchsförderung gesichert!

Cottbus, Deutschland - Der FC Energie Cottbus hat einen regelrechten Geldsegen aus dem Nachwuchsfördertopf des DFB erhalten. Ganze 126.886,45 Euro konnte der Verein für die abgelaufene Saison in der 3. Liga eintüten, wie maz-online.de am 11.07.2025 berichtete. Der Großteil dieses Betrags, etwa 100.000 Euro, ist für das Nachwuchsleistungszentrum des Vereins vorgesehen, das eine zentrale Rolle in der Jugendförderung spielt.

Zusätzlich fließen knapp 27.000 Euro in die Kasse, da in der vergangenen Saison junge deutsche Spieler unter 21 Jahren auf dem Platz standen. Besonders hervorzuheben sind dabei Janis Juckel, Lucas Copado und Edgar Kaizer, die mehrmals zum Einsatz kamen. Janis Juckel hat mit 18 Einsätzen den größten Anteil am Fördergeld, und das, obwohl er bereits seit 2017 im Verein aktiv ist. Seine Mitspieler Copado und Kaizer, die ebenfalls lange Vereinsbindungen haben, sind inzwischen nicht mehr Teil des Teams.

Einsatzzeiten und Strafen

Wichtig zu beachten ist, dass Cottbus auch mit einer Strafe von 42.000 Euro behaftet ist, die aufgrund von Vorfällen in Rostock verhängt wurde, wie sportschau.de berichtet. Dies zeigt, dass der Verein neben den positiven Aspekten auch mit Herausforderungen zu kämpfen hat.

Für die kommende Saison hat Cottbus gleich vier Spieler im Kader, die ebenfalls Geld in die Kassen spülen könnten: Finn Heidrich, Lukas Michelbrink, Can Moustfa und Janis Juckel. Diese Talente stehen nun in der Verantwortung, sich weiterhin zu beweisen.

Ein Blick auf die Konkurrenz

Im Vergleich zu anderen Drittligisten steht Cottbus im soliden Mittelfeld. Lediglich drei Vereine gehen leer aus, wobei die SpVgg Unterhaching mit 302.697 Euro die Rangliste anführt, gefolgt von 1860 München (255.768 Euro) und FC Ingolstadt (244.889 Euro). Alemannia Aachen hingegen erhält mit 97,72 Euro den geringsten Betrag, was die Position des Cottbuser Vereins noch einmal verdeutlicht.

Der DFB hat zudem angekündigt, den Nachwuchsfördertopf auf drei Millionen Euro für die kommende Saison aufzustocken. Dies könnte den Vereinen helfen, ihre Jugendförderung weiter zu intensivieren. Neue Regelungen erlauben es Drittligisten außerdem, die Fördergelder auch im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb einzusetzen.

Für all jene, die sich genauer über den Fördertopf informieren möchten, gibt es weitere Details direkt auf der Webseite des DFB unter vfl.de.

Der FC Energie Cottbus hat mit der erhaltenen Fördersumme nicht nur seine finanziellen Möglichkeiten verbessert, sondern auch einen Schritt in Richtung einer soliden Nachwuchsarbeit gemacht. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich diese Investitionen auf die sportliche Entwicklung des Vereins auswirken werden.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)