Energie Cottbus: Saisonrückblick zeigt emotionale Choreos und Jubel!
Energie Cottbus: Saisonrückblick zeigt emotionale Choreos und Jubel!
Cottbus, Deutschland - Die Saison 2024/25 war für Energie Cottbus alles andere als gewöhnlich. Die Anhänger des Fußballclubs erlebten nicht nur einen aufregenden Spielverlauf, sondern auch eine beeindruckende Fankultur, die durch großartige Choreografien und emotionale Pyroshows zum Ausdruck kam. Vor Kurzem hat Ultima Raka einen Rückblick veröffentlicht, der die wichtigsten Momente dieser Spielzeit zusammenfasst. Darin sind spannende Spielaufnahmen und bewegende Szenen aus dem Stadion zu sehen, die auf dem YouTube-Channel NUR ENERGIE! verfügbar sind. In diesem Video wird nicht nur der Jubel der Fans festgehalten, sondern auch die kreativen Choreografien, die für die FCE-Anhänger zur Identität ihres Vereins gehören. So zeigt das Video auch, wie Choreografien und Fanaktivitäten jenseits der Spieltage gestaltet werden, etwa das Erstellen von Graffiti und das Ausarbeiten von Choreos aus der Luft aus der Perspektive einer Drohne, berichtet Faszination Fankurve.
Ein besonders herausragendes Ereignis dieser Saison war das Ostderby gegen Dynamo Dresden im Rudolf-Harbig-Stadion, das die Fans beider Seiten mit großartigen Choreografien feierten. Diese Veranstaltung war das erste Aufeinandertreffen der beiden Clubs seit acht Jahren und wurde von einem beeindruckenden Zuschaueraufgebot von rund 30.000 Fans begleitet, wobei etwa 3.000 Cottbuser Fans anwesend waren. Der FCE entrollte einen überdimensionalen Wimpel, der mit dem Vereinsemblem und der Aufschrift „Stolz der Lausitz“ versehen war. Auch der K-Block der Dresdner präsentierte eine eindrucksvolle Blockfahne, während Pyrotechnik für stimmungsvolle Momente sorgte. In der 66. Minute wurde es im Gästeblock richtig heiß, als die Atmosphäre durch brennende Fackeln angeheizt wurde, und in der Schlussphase setzten die Dynamo-Fans Zeichen, als sie Fahnen von Energie Cottbus verbrannten. Diese leidenschaftlichen Szenen bezeugen eindrucksvoll die lebendige Fankultur, die, wie auf LR online berichtet, bei beiden Fangruppen gut ankommt.
Fankultur und Choreografien
Choreografien sind ein wesentlicher Bestandteil der Fankultur und zeichnen sich durch ihre szenografische Inszenierung währendsportlicher Großereignisse aus. Sie dienen nicht nur der visuellen Aufwertung des Spiels, sondern auch der Unterstützung des eigenen Teams. Oftmals werden sie von organisierten Fangruppen geplant und benötigen die Zustimmung der Stadionbetreiber, wie die Wikipedia-Seite über Choreografie verrät. Materialien wie Karton, textile Gewebe und Pyrotechnik kommen zum Einsatz, wobei letzteres oft kontrovers diskutiert wird. Auch die Finanzierung solcher großflächigen Darstellungen erfolgt in der Regel durch Spenden und Mitgliedsbeiträge, ohne auf Sponsoring zurückgreifen zu müssen.
Die Vorfreude auf die neue Drittliga-Saison ist bereits spürbar, und der FCE wird am 2. August gegen den 1. FC Saarbrücken antreten. Diese Partie wird besonders brisant, da der Saarbrücker Verein den Cottbusern in der vergangenen Saison den dritten Tabellenplatz entzogen hat. Präsident Sebastian Lemke hofft, dass die Euphorie der Fans durch sportlichen Erfolg weiter angeheizt wird. Jens Petereins, der Fan-Beauftragte von Cottbus, zeigt sich zuversichtlich und erwartet auch bei den Auswärtsspielen eine großartige Unterstützung durch die treuen Anhänger. Faszination Fankurve ist sich sicher, dass die kreative Energie der Fans in der nächsten Saison erneut eindrucksvoll zur Geltung kommen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)