Neue 22,5 Millionen Euro für Lausitz: Fünf Projekte stärken soziale Infrastruktur
Neue 22,5 Millionen Euro für Lausitz: Fünf Projekte stärken soziale Infrastruktur
Finsterwalde, Elbe-Elster, Deutschland - In der Regio Lausitz tut sich was: Mit einem kräftigen Schub von insgesamt 22,5 Millionen Euro werden fünf neue Projekte zur Strukturentwicklung ins Leben gerufen. Diese Investitionen zielen nicht nur auf die Verbesserung der sozialen Infrastruktur, sondern auch auf klimafreundliches Bauen. Wie Cityreport berichtet, kommen diese Vorhaben zur rechten Zeit, um den Strukturwandel in der Lausitz aktiv zu gestalten.
Angeführt von Ministerin Kathrin Schneider, die die Wichtigkeit von Bildungs- und Betreuungsangeboten im Kontext des Strukturwandels betont, hat die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) die Projekte nun offiziell bestätigt. Mit diesen fünf neuen Initiativen steigt die Zahl der Strukturstärkungsprojekte in der Lausitz auf insgesamt 86. Dr. Klaus Freytag, der Vorsitzende der IMAG, zeigt sich ebenfalls optimistisch und hebt die Qualität des Investitionsprozesses hervor.
Die neuen Projekte im Überblick
Die fünf neu genehmigten Projekte stellen sich als wahre Alleskönner heraus:
- Neubau Hort Grundschule Nehesdorf in Finsterwalde: Aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Kinderbetreuung wird ein neuer Hort zur bestehenden Grundschule hinzugefügt.
- Erweiterung der Kita „Lutki“ in Jänschwalde: Hier wird die bestehende Kindertagesstätte modernisiert und erweitert, da die neue Ansiedlung von Arbeitsplätzen im Gewerbegebiet GRAL Jänschwalde zusätzlichen Bedarf schafft.
- Neubau Kita und Umbau zum Hort in Schlieben: Ein Altbau wird umgestaltet und eine neue Kita entsteht, um dem Zuwachs an Betreuungseinrichtungen gerecht zu werden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bundeswehrstandortes Fliegerhorst Holzdorf.
- ReUse Hub Kolkwitz: In Kolkwitz wird ein innovativer Mehrzweckbau errichtet, der auf ressourcenschonende Weise mit Platten eines ehemaligen DDR-Hauses ausgebaut wird. Dieses Projekt ist ein Teil des Forschungsprojekts „Horizon 2020 – ReCreate“ und wird von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg unterstützt. Das Gebäude soll soziale Zwecke erfüllen und von Vereinen, Ortsbeiräten und dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband genutzt werden.
Diese Initiativen helfen dabei, die Lebensqualität in der Region zu steigern, Familien zu halten und Rückkehrer zu gewinnen. Auch wird ein Heckenschütze in Sachen Klimaschutz und lebendigem Gemeinschaftsleben geschaffen, was durch das innovative Konzept des ReUse Hubs besonders sichtbar wird. Dieses Projekt fördert die Wiederverwendung von Materialien, was nicht nur nachhaltig ist, sondern auch der Entwicklung eines vielversprechenden zukunftsorientierten Lebensraums dient.
Ein Blick in die Zukunft
Die Lausitz steckt voller Potenzial, und mit diesen neuen Projekten ist die Hoffnung verbunden, die Region in ein dynamisches Zentrum für moderne Betreuung und nachhaltiges Bauen zu verwandeln. Wie Krasse Lausitz anführt, trägt alles dazu bei, ein lebendiges Gemeinschaftsleben zu schaffen und neue Perspektiven für die Bewohner zu eröffnen. Die Lausitz hat die Chance, sich als wandelbare Region für die Zukunft zu positionieren – da liegt definitiv was an!
Details | |
---|---|
Ort | Finsterwalde, Elbe-Elster, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)