Neubau der Planebrücke: Beginn am 24. Juli – Verkehrschaos droht!
Neubau der Planebrücke: Beginn am 24. Juli – Verkehrschaos droht!
Brandenburg, Deutschland - Die Planebrücke in Brandenburg wird nun endgültig ersetzt, und zwar ab dem 24. Juli 2025. Die Stadtverwaltung hat diesen Schritt nach einer detaillierten Überprüfung des Bauwerks entschieden. Wie die Stadt Brandenburg berichtet, zeigt der aktuelle Zustand der Brücke erhebliche Schäden durch Korrosion und Verwitterung, die zu einer unangemessenen Belastungsgrenze von nur 12 Tonnen führen mussten. Dies macht eine Erneuerung unumgänglich, nachdem frühere Reparaturmaßnahmen lediglich eine temporäre Lösung waren.
Die Planebrücke wurde ursprünglich 1983 erbaut, damals war sie für eine maximale Tonnage von 16 Tonnen ausgelegt. Allerdings hat eine Hauptprüfung im Laufe des vergangenen Jahres ergeben, dass der Zustand der Brücke mit der Note 4,0 als ungenügend eingestuft wurde. Die letzte umfassende Überprüfung fand im Oktober 2024 statt, und die Stadtverordnetenversammlung hat die umgehende Ertüchtigung diskutiert. Der Trend ist eindeutig: Früher oder später hätte auch eine Reduzierung der zulässigen Belastung auf 6 Tonnen je Fahrtrichtung drohen können, sollte die Situation nicht behoben werden.
Konkrete Baupläne und Umleitungen
Die Erneuerung beinhaltet nicht nur den Austausch der betroffenen Teile, sondern auch eine Anpassung der Infrastruktur. Die Brücke erhält ein „Maulprofil“ für besseren Wasserabfluss und wird mit einer Fahrbahn von insgesamt 53 Metern Länge ausgelegt. Zusätzlich wird ein Gehweg von 1,50 Metern auf der Südseite errichtet, und es wird ein Radstreifen für den stadtauswärtigen Radverkehr markiert. Dies verbessert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern soll auch die Attraktivität für Fußgänger und Radfahrer erhöhen.
Während der Bauzeit, die bis zu den Sommerferien 2025 andauern soll, wird die Planebrücke vollständig gesperrt. Die Vollsperrung ist geplant vom 24. Juli bis zum 26. September 2025. Umleitungen sind für den Kfz-Verkehr sowie für Fußgänger und Radfahrer unumgänglich. Autofahrer aus Richtung Wilhelmsdorf müssen über eine Reihe von Wegen navigieren, darunter Am Rehhagen und der Buchenweg, um die Sperrung zu umfahren. Auch der öffentliche Verkehr wird während dieser Zeit mit Änderungen in der Linienführung konfrontiert, was eine Herausforderung für die Anwohner bedeutet.
Was geschieht bis zur Fertigstellung?
Die Vorbereitungen für die Erneuerung der Brücke sind bereits im Gange. Zusätzlich zu den Baumaßnahmen wird die Stadt alternative Lösungen für die Zeit bis zur Inbetriebnahme der neuen Planebrücke untersuchen. Eine temporäre Brücke nördlich der alten Brücke, oder sogar eine Überbrückung auf der bestehenden Struktur, könnten mögliche Optionen sein. Dabei wird auch eine Verrohrung der Plane in Betracht gezogen, um den Verkehr soweit wie möglich aufrechtzuerhalten, bis die neue Brücke ihren Dienst aufnehmen kann.
Externe Experten haben bestätigt, dass ein ordnungsgemäßer Korrosionsschutz für Stahlbauten, wie sie auch in der Einrichtung der Planebrücke umgesetzt werden müssen, von erheblicher Bedeutung ist. Ein solider Korrosionsschutz ist nicht nur im Bau vorgegeben, sondern auch für die zukünftige Instandhaltung wichtig. Wie die BASt erläutert, können hochwertige Materialien und korrekt ausgeführte Schutzmaßnahmen die Lebensdauer einer Brücke entscheidend verlängern.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Erneuerung der Planebrücke ein wichtiger Schritt für die Verkehrssicherheit und die Entlastung der Anwohner ist. Die bevorstehenden Arbeiten könnten langfristig dazu beitragen, die Infrastruktur in Brandenburg zu verbessern und gleichzeitig den erhöhten Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Die Stadtverwaltung wird alles daran setzen, die Maßnahme zügig und effizient umzusetzen.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)