Neues Leben für das Amtshauptmannshaus: Sanierung und Kulturzentrum geplant!
Neues Leben für das Amtshauptmannshaus: Sanierung und Kulturzentrum geplant!
Breite Straße, 16515 Oranienburg, Deutschland - In Oranienburg tut sich was! Stadtoberhaupt Alexander Lasesicke hat grandiose Pläne für das historische Amtshauptmannshaus an der Breite Straße. Dieses beeindruckende Gebäude, das im Jahr 1657 unter der Regentschaft der Kurfürstin Louise Henriette errichtet wurde, ist nicht nur das älteste Haus der Stadt nach dem Schloss Oranienburg, sondern steht auch vor einem umfassenden Wandel. Lasesicke betont die Bedeutung des Gebäudes sowohl für die Geschichte der Stadt als auch für die künftige Nutzung.
Geplant ist, die Tourist-Information in das Amtshauptmannshaus zu integrieren und die obere Etage als Büroräume für die Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH (TKO) herzurichten. Diese ambitionierten Pläne stehen jedoch unter dem Vorbehalt einer umfangreichen Sanierung, auf die die Stadt rund 1,5 Millionen Euro investieren wird, um den aktuellen Schäden wie bröckelndem Putz und starken Rissen an den Stuckdecken Herr zu werden. Der letzte Mieter, die Industrie- und Handelskammer (IHK), verließ das Gebäude bereits im Jahr 2001, und seither wartet das Amtshauptmannshaus auf eine revitalisierte Zukunft.
Ein Stück Geschichte
Das Amtshauptmannshaus ist mehr als nur ein bloßes Gebäude; es war von 1851 bis 1923 Rathaus und diente von 1935 bis 1957 als Heimat- und Binnenschifffahrtsmuseum sowie als Kreismuseum. Seinen Namen erhielt es von dem obersten Beamten, dem Amtshauptmann, der die Verwaltung und Kontrolle über Oranienburg und die umliegenden Dörfer führte. Eine ganz besondere Note hat die Rückfront des Gebäudes, die auf die Sicht vom Schlosspark ausgelegt ist und als dessen Schauseite gilt. Hochrangige Edelmänner logierten dort, was dem Haus den Zusatz „Kavalierhaus“ einbrachte.
Alexander Lasesicke plant zudem, den Zugang zum Schlosspark neu zu gestalten. Der bisherige Eingang wird seit der Landesgartenschau 2009 nur provisorisch genutzt. Ein neuer Eingang könnte dem Amtshauptmannshaus eine zusätzliche Qualität verleihen und die Verbindung zur Umgebung stärken. Hierbei ist die Einbeziehung des angrenzenden Hinterhofs, der an den Schlosspark grenzt, ein wichtiger Aspekt der Planungen.
Auf dem Weg zur Umsetzung
Die Pläne für den Umzug der Tourist-Information und die Büroräume für die TKO sind derzeit noch in der Schwebe. Die Finanzierung für die Umgestaltungen bleibt ungewiss, und bislang gibt es keine gesicherten Fördermittel. Die Stadt hofft jedoch, dass sich kreative Lösungen finden lassen, um das Amtshauptmannshaus wieder zu einem lebendigen Zentrum des öffentlichen Lebens in Oranienburg zu machen. Angesichts der historischen Bedeutung, die die Stadtoberchefs den ehrwürdigen Mauern beimessen, ist eines klar: Hier liegt noch einiges an Arbeit im Argen, aber ein gutes Händchen haben die Verantwortlichen ja schon einmal bewiesen!
Für weitere Informationen über das Amtshauptmannshaus und seine Geschichte empfehlen wir einen Blick auf MAZ Online und die Seite über Oranienburg erleben.
Details | |
---|---|
Ort | Breite Straße, 16515 Oranienburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)