Blitzersensation auf der A13: Hier wird heute kontrolliert!

Blitzersensation auf der A13: Hier wird heute kontrolliert!

Lübbenau Spreewald, Deutschland - Die A13, eine wichtige Verkehrsader vom Berliner Ring nach Dresden, steht heute, am 10. Juli 2025, ganz im Zeichen von Geschwindigkeitskontrollen. Autofahrer sollten sich in Acht nehmen, denn die Polizei hat zwei mobile Radarfalle-Standorte eingerichtet. Laut news.de wurden die Blitzanlagen zu folgenden Zeiten gemeldet: der Blitzer in Lübbenau Spreewald/Kittlitz festigte um 07:41 Uhr, während der Blitzer in Luckau/Terpt bereits um 06:13 Uhr aktiv war. Hier gelten unterschiedliche Tempolimits – 100 km/h in Lübbenau und 80 km/h in Luckau.

Die Verkehrssicherheit hat auf der A13 höchste Priorität. Experten warnen, dass sich die Gefahrenlage auf der Autobahn laufend verändern kann. Das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit kann nicht nur hohe Strafen nach sich ziehen, sondern auch temporäre Fahrverbote, sodass es sich lohnt, die Regeln genau zu beachten. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die Sanktionen für Geschwindigkeitsübertretungen, und während Blitzerwarnungen im Radio zulässig sind, sind Blitzer-Apps und Radarwarner während der Fahrt strikt verboten.

Blitzer auf der A13 und ihre Bedeutung

Zusätzlich zu den mobilen Blitzern gibt es auf der A13 zwei stationäre Blitzanlagen, die täglich im Einsatz sind. Diese überprüfen die Tempolimits, wobei derzeit keine teilstationären Blitzer wie die Anhänger-Blitzer aufgestellt sind, wie bussgeldkatalog.org erklärt. Die Behörde setzt auch verstärkt mobile Blitzer an Unfallschwerpunkten ein, was darauf hinweist, dass Autofahrer bei weitem nicht nur auf die wenigen festen Blitzanlagen vertrauen sollten.

Ein Blick auf die bundesweite Liste der häufigsten Blitzerstandorte zeigt, dass Geschwindigkeitstests ein sehr aktuelles Thema sind. Baden-Württemberg führt mit 1056 Blitzern die Rangliste an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, das mit 923 Blitzern an zweiter Stelle steht. Hessen hat immerhin 640 Radarfallen zu bieten. Gerade in Nordrhein-Westfalen wurden die meisten drastischen Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert, was die Bedeutung von Kontrollen besonders unterstreicht, berichtet echo24.de.

Die Strafen im Überblick

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen können ordentlich ins Geld gehen. Hier ein Überblick aus dem Bußgeldkatalog, der die möglichen Sanktionen zusammenfasst:

Überschreitung Strafe (innerorts) Strafe (außerorts)
11–15 km/h 50 Euro 40 Euro
16–20 km/h 70 Euro 60 Euro
21–25 km/h 115 Euro und 1 Punkt 100 Euro und 1 Punkt
26–30 km/h 180 Euro, 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot 150 Euro, 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot
31–40 km/h 260 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot 200 Euro, 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot
70 km/h (innerorts) 800 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot 700 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot

Deutschland gilt im europäischen Vergleich mit diesen Strafen relativ milde, dennoch ist jeder Autofahrer gut beraten, sich an die Verkehrsregeln zu halten, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Während der Fahrt auf der A13 sollten Sie also besonders achtsam sein und vielleicht einmal die Geschwindigkeit drosseln, um ein gutes Händchen zu haben – das Geld bleibt in der Tasche, und Sicherheit hat immer Vorrang!

Details
OrtLübbenau Spreewald, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)