DRF Luftrettung investiert in Zukunft: Zehn neue H140-Hubschrauber!

DRF Luftrettung investiert in Zukunft: Zehn neue H140-Hubschrauber!

Karlsruhe/Baden-Baden, Deutschland - Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wurde kürzlich ein bedeutender Kaufvertrag zwischen der DRF Luftrettung und Airbus Helicopters unterzeichnet, der die Bestellung von zehn neuen Hubschraubern des Typs H140 umfasst. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die bestehende Flotte zu erneuern und die Notfallrettung weiter zu verbessern.

Unterzeichnet wurde der Vertrag von Dr. Dirk Petry und Thomas Hein von Airbus sowie Dr. Krystian Pracz und Roman Morka von der DRF. Die neuen H140-Hubschrauber sind ab 2028 im Einsatz und sollen schrittweise die bisher verwendeten H135 ersetzen.

Modernste Technik für die Luftrettung

Die H140 bringt viele Vorteile mit sich, darunter größere Kabinenmaße und eine verbesserte medizinische Ausstattung. So wird es möglich sein, Patienten besser zu versorgen und die Behandlung während des Transports zu optimieren. Diese technischen Fortschritte basieren auf jahrelanger Erfahrung der DRF Luftrettung in der Notfallrettung, die in die Entwicklung dieses neuen Modells einfloss. Die DRF betreibt eine der größten H145-Flotten in Deutschland und Europa, was die Organisation zu einem wichtigen Player im Bereich Luftrettung macht.

DRF Luftrettung ist nicht nur in Deutschland aktiv, sondern hat auch 32 Stationen an 30 Standorten eingerichtet. Jährlich leistet das Unternehmen beeindruckende 35.850 Einsätze, die Notfallrettung, Verlegungsflüge und Rückholungen aus dem Ausland umfassen. 13 der Stationen sind rund um die Uhr einsatzbereit, während zwei weitere im Tagbetrieb arbeiten.

Schnelligkeit und Effizienz im Einsatz

Wie bereitet sich die DRF auf die Herausforderungen im Gesundheitssystem vor? Durch diesen Vertragsabschluss verfolgt die DRF das Ziel, flexibel auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren. Die H140 soll nicht nur mehr Platz für den Patiententransport bieten, sondern auch die Leistung modernisieren und optimieren. Die technischen Tests der H140 umfassten unter extremen Bedingungen, von arktischer Kälte bis zu brütender Wüstenhitze, wodurch die Robustheit des Modells unter Beweis gestellt wurde.

Die Einsätze der Luftrettung sind geprägt von hochmoderner medizinischer Ausstattung. Die Besatzungen sind dank innovativer Technologien wie mechanischen Reanimationshilfen und mobiler Sonografie bestens aufgestellt, um im Notfall schnell und effektiv zu handeln. Auch der Transport von Blut- und Plasmakonserven für kritische Patienten ist Teil des Angebots.

Zum Abschluss ist zu erwähnen, dass die DRF Luftrettung auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist und rund 400.000 Fördermitglieder hat. Diese Unterstützung ist essenziell, um die hohe Qualität der medizinischen Hilfe auch künftig sicherzustellen und um notwendige Anschaffungen wie die neuen Hubschrauber zu realisieren.

Die Listen der neuen H140-Hubschrauber, die bis 2028 in Betrieb genommen werden, zeigen, dass die DRF Luftrettung sich einem kontinuierlichen Wandel und der Anpassung an die Bedürfnisse im Rettungsdienst verpflichtet hat. Der gemeinsame Weg von DRF und Airbus Helicopters wird auch in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Luftrettung spielen.

Details
OrtKarlsruhe/Baden-Baden, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)