Reetzerhütten im Fokus: Dorf feiert große Erfolge beim Zukunftswettbewerb!

Reetzerhütten im Fokus: Dorf feiert große Erfolge beim Zukunftswettbewerb!

Reetzerhütten, Deutschland - In Reetzerhütten, einem malerischen Dorf in Brandenburg, wird aktuell auf das große Finale des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ hingefiebert. Henrike Gleißner, die seit zwei Jahrzehnten in der Region lebt, hat mit ihrer Triple-D-Ranch einen besonderen Anziehungspunkt für Ausflüge geschaffen. Die Ranch, die vor allem für die Haltung von Westernpferden und osteopathische Behandlungen bekannt ist, hat sich nicht nur als Aushängeschild des Ortes etabliert, sondern auch als lebendiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Henrike wird von drei Teilzeitkräften unterstützt und sucht aktiv nach Verstärkung (maz-online.de).

Reetzerhütten, das mit einer Einwohnerzahl von etwa 200 aufwartet, hat sich mit einer beeindruckenden Entwicklung qualifiziert. Über 15% der Dorfbewohner sind unter 17 Jahre alt, und die Einwohnerzahl der Kinder und Jugendlichen hat sich seit 2014 verdoppelt. Die geplanten Sanierungsmaßnahmen, wie die Renovierung des Sportplatzes sowie die Anlage eines neuen Spielplatzes, zeigen, dass in der Gemeinde viel dazwischenliegt und tatkräftig angepackt wird. „Das Engagement der Dorfgemeinschaft ist entscheidend für die harmonische Entwicklung“, hebt Nina Maria Stemberger hervor, die wöchentliche Aktivitäten organisiert (maz-online.de).

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Am 14. Juli wird die Jury im Rahmen des Wettbewerbs die Landessieger küren, wobei Reetzerhütten bereits den Wettbewerb im Landkreis Potsdam-Mittelmark gewonnen hat und dafür mit einer Sitzbank geehrt wurde. Die positiven Auswirkungen der Dorfentwicklung sind nicht zu übersehen. „Ein lebendiges Dorf braucht kreative Ideen und bürgerliches Engagement“, betont ein Sprecher der Veranstalter des Wettbewerbs, der in diesem Jahr unter dem Motto der ganzheitlichen Dorfentwicklung steht (leader-sok.de).

Das Viertel hat ein reichhaltiges traditionelles Gewerbe zu bieten, darunter eine florierende Kerzenzieherei und eine anregende Gärtnerei. Diese Betriebe sorgen nicht nur für lokale Produkte, sondern tragen auch zur Identität des Dorfes bei.

Chancen und Herausforderungen

Aktuelle Herausforderungen, wie die Sanierung der B-246-Ortsdurchfahrt oder der Radwegbau nach Wiesenburg, sind Teil der Bemühungen, die Erreichbarkeit des Dorfes zu verbessern. Trotz der ländlichen Lage hat Reetzerhütten eine hohe Lebensqualität zu bieten. „Wir haben das Glück, in einer naturnahen Umgebung mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten zu leben“, weiß Gleißner und lobt die sportlichen Angebote, die Fußball, Volleyball, Tischtennis und Kegeln umfassen.

In ländlichen Regionen ist aktives Handeln gefragt, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Sinkende Einwohnerzahlen und die damit einhergehenden Schließungen von Geschäften und Einrichtungen machen innovative Ansätze und Mehrwert durch Initiative und Kooperation erforderlich. Hierbei spielen Dorfgemeinschaften eine entscheidende Rolle (bmel.de).

Mit dem kreativen Ansatz zur Nutzung des ehemaligen Agrochemischen Zentrums (ACZ) als Werkstatt und Lager könnten nicht nur neue Begegnungsorte entstehen, sondern auch Impulse für die Weiterentwicklung des Dorfes gesetzt werden. Die farbenfrohen Graffiti, die etwa 60 Menschen auf dem Gelände hinterlassen haben, zeugen bereits von einem lebendigen Gemeinschaftsgeist. Reetzerhütten ist auf dem besten Weg, durch Engagement und kreative Ideen für alle Generationen ein Zukunftsmodel für ländliche Entwicklung zu werden (maz-online.de).

Details
OrtReetzerhütten, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)