Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe überschreitet kritische Marken!

Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe überschreitet kritische Marken!

Wittenberge, Deutschland - Die Stadt Wittenberge blickt heute, am 14. Juli 2025, besorgt auf den Wasserstand der Elbe. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt, dass der Fluss immer wieder für massive Überflutungen verantwortlich war, insbesondere in den Jahren 2002 und 2013. Diese Ereignisse und die derzeitige Situation sorgen für berechtigte Sorgen unter den Anwohnern.

Heute wird der Wasserstand der Elbe bei Wittenberge genau beobachtet, denn die Hochwasserwarnstufen sind aktiv. Martin Ferch von der Stadt hat eindringlich darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, die behördlichen Hinweise ernst zu nehmen, um potenziellen Gefahren vorzubeugen. Wie maz-online.de berichtet, liegt der aktuelle Wasserstand noch unter kritischen Werten, jedoch ist die Lage angespannt und kann sich rasch ändern.

Aktuelle Pegeldaten und Vorhersagen

Die Pegelvorhersage für den Zeitraum vom 13. bis zum 18. Juli zeigt, dass der Wasserstand gegen Abend auf Werte von 95 cm steigen könnte. Am morgigen Tag sind derartige Werte prognostiziert, die auf eine weitere Steigerung hindeuten. Dies gibt Grund zur Besorgnis, da bereits bei einem Pegelstand von 4 m am Nedwighafen mit den ersten kritischen Auswirkungen zu rechnen ist, wie die Prognose von elwis.de darlegt.

Die Hochwasserwarnstufen sind vielfältig: Alarmstufe 1 bedeutet ein kleines Hochwasser mit dem Beginn der Ausuferung, während Alarmstufe 4 eine Überflutung größerer Flächen einleitet. Anwohner sollten sich gut mit diesen Warnungen auskennen, um im Ernstfall schnell und sicher reagieren zu können.

Historische Hochwasserstände und Infrastruktur

Ein kurzer Blick auf die historischen Daten zeigt, dass der höchste Hochwasserstand 785 cm im Jahr 2013 gemessen wurde. Die Pegelmessungen erfolgen durch ein modernes Messsystem, das die Werte elektronisch speichert, und die Bevölkerung wird durch lokale Medien sowie Sirenen über die Wasserstände informiert. Die Evakuierung im Notfall liegt in der Verantwortung des Krisenstabes, der jedoch keinen festen Pegelstand definiert hat, ab dem diese Maßnahmen ergriffen werden.

Für die Wittenberger, die schöne Möglichkeiten zum Angeln in der Elbe schätzen (erlaubt zwischen Kilometer 447,6 und 458,25), könnte der Wasserstand jedoch auch einen Einfluss auf ihre Freizeitaktivitäten haben, werden doch Parkplatzsperrungen wie am Nedwighafen schon bei moderate Wasserständen notwendig. Außerdem sind in Hochwasserzeiten Abschleppmaßnahmen für parkende Fahrzeuge zu erwarten.

Die Elbebrücke in Wittenberge, die 1978 eröffnet wurde und sich über eine Länge von 1110 Metern erstreckt, ist ein zentrales Bauwerk, das besonders in Zeiten steigender Wasserstände im Blick bleibt. Hier wird nicht nur der Verkehr geleitet, sondern auch ein wesentlicher Teil der regionalen Infrastruktur sichergestellt – vorausgesetzt, die Fluten schlagen nicht über sich.

Mit der aktuellen Situation bleibt die Hoffnung, dass die Elbe ruhig bleibt und keine weiteren Überflutungen drohen. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, heißt es jedoch stets: wachsam bleiben.

Details
OrtWittenberge, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)