Lutz Lange ersteigert Grenzturm in Cumlosen: Ein neues Tourismusziel!

Lutz Lange ersteigert den Grenzturm in Cumlosen für 156.000 Euro. Geplant sind Ferienwohnungen und ein Museum zur Geschichte.
Lutz Lange ersteigert den Grenzturm in Cumlosen für 156.000 Euro. Geplant sind Ferienwohnungen und ein Museum zur Geschichte. (Symbolbild/NAG)

Lutz Lange ersteigert Grenzturm in Cumlosen: Ein neues Tourismusziel!

Cumlosen, Deutschland - Der ehemalige Grenzturm in Cumlosen hat kürzlich für Aufsehen gesorgt, als er bei einer Auktion in Berlin für stolze 156.000 Euro den Besitzer wechselte. Das Mindestgebot begann bei bescheidenen 5.000 Euro, doch bei der diesjährigen Sommerauktion der Deutschen Grundstücksauktionen AG (DGA) am 27. Juni war der Grenzturm das meistgefragte Objekt. Lutz Lange, ein Unternehmer aus Wittenberge und Betreiber des Waldbades in Seehausen, konnte letztendlich das Bietergefecht für sich entscheiden, nachdem er seine ursprüngliche Budgetplanung, die bei 100.000 Euro startete, auf bis zu 200.000 Euro hochschraubte [Nordkurier](/regional/prignitz/lutz-lange-hat-den-ddr-grenzturm-in-cumlosen-ersteigert-das-hat-er-vor-damit-3720563).

Bei der Auktion traten insgesamt 65 Bieter an, doch ab einem Gebot von 10.000 Euro blieben nur noch fünf im Rennen. Die Spannung stieg rasant, als der Preis innerhalb weniger Minuten auf 100.000 Euro schnellte. Am Ende waren es noch zwei, die um den begehrten Turm konkurrierten, bis schließlich Lutz Lange den Zuschlag erhielt [az-online](/altmark/seehausen/seehaeuser-waldbadbetreiber-lange-ersteigert-ehemaligen-grenztrum-93811272.html).

Planungen für den Grenzturm

Lutz Lange hat bereits große Pläne für den ehemaligen Grenzturm. Laut seinen Aussagen sollen in der oberen Etage drei Ferienwohnungen und ein Museum entstehen, das die Geschichte des Grenzwachturms und der innerdeutschen Grenze thematisiert. Der Zugang zum Museum wird sowohl für Touristen als auch für Einheimische frei sein, sodass das historische Erbe lebendig gehalten wird.

Ein Café ist nicht geplant, da der Standort als ungünstig für regelmäßige Besucher eingestuft wird. Stattdessen möchte Lange die kulturellen und touristischen Potentiale der Umgebung nutzen. So sind Bootstouren und Fahrradausflüge, die vom Hotel Alte Ölmühle in Wittenberge zum Grenzturm führen, Teil des Projekts. Zudem wird eine Kooperation mit dem Blaulichtmuseum in Beuster unter der Leitung von Ralf von Hagen angestrebt [Nordkurier](/regional/prignitz/lutz-lange-hat-den-ddr-grenzturm-in-cumlosen-ersteigert-das-hat-er-vor-damit-3720563) [az-online](/altmark/seehausen/seehaeuser-waldbadbetreiber-lange-ersteigert-ehemaligen-grenztrum-93811272.html).

Renovierungspläne und Finanzierung

Die Renovierung des denkmalgeschützten Turms wird auf etwa 250.000 bis 300.000 Euro geschätzt, eine finanzielle Belastung, die Lange jedoch ohne Kreditaufnahme stemmen kann. Geplant sind die Arbeiten im Jahr 2025, damit alles rechtzeitig zur Landesgartenschau 2027 in Wittenberge abgeschlossen wird. Mit der Erfahrung, die Lange beim Umbau von denkmalgeschützten Objekten wie Schloss Kletzke und der Kapelle in Klein Linde gesammelt hat, ist er gut gerüstet für dieses Projekt.

Der Grenzturm in Cumlosen reiht sich in eine Vielzahl von Grenzdenkmälern an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein, die als Orte des Gedenkens und der Erinnerung dienen, von denen viele auf die Geschichte der Teilung Deutschlands hinweisen Wikipedia.

Details
OrtCumlosen, Deutschland
Quellen