Warten auf den RAW-Tunnel: Neuer Eröffnungstermin in Wittenberge!

Eröffnung des RAW-Tunnels in Wittenberge verzögert sich bis zum 10. Juli 2025. Bauarbeiten an der B189 und A14 laufen planmäßig.
Eröffnung des RAW-Tunnels in Wittenberge verzögert sich bis zum 10. Juli 2025. Bauarbeiten an der B189 und A14 laufen planmäßig. (Symbolbild/NAG)

Warten auf den RAW-Tunnel: Neuer Eröffnungstermin in Wittenberge!

Wittenberge, Deutschland - Immer wieder gibt es Neuigkeiten aus Wittenberge, besonders wenn es um große Bauprojekte geht, die die Verkehrsstruktur entscheidend beeinflussen. Die Eröffnung des RAW-Tunnels in der Hartwigstraße musste sich zwar etwas verspätet, von Ende Juni auf den 10. Juli, verschieben, doch die Vorbereitungen dafür laufen mittlerweile planmäßig. In den letzten Monaten kam es immer wieder zu Verzögerungen, nicht zuletzt aufgrund unerlaubten Befahrens des Baufeldes mit Fahrrädern und Kraftfahrzeugen, was zusätzliche Schäden verursachte und die Bauzeit verlängerte. Diese Maßnahmen sind Teil umfassender Erneuerungsarbeiten der Landesstraße 11 zwischen Breese und Weisen, die seit Ende März für den Verkehr gesperrt ist. Hier werden sowohl die Fahrbahn als auch der Radweg erneuert. Dank der aktuellen Fortschritte bei den Bauarbeiten ist aber nun die Freigabe des Tunnels in greifbare Nähe gerückt.

Doch das ist nicht das einzige große Bauvorhaben in der Region. Die Straße B189 in der Altmark, die aufgrund von Umfang und Tempo immer wieder im Fokus steht, wird momentan ebenfalls auf Vordermann gebracht. Zwar gibt es dort verengte Fahrbahnen und Ampelregelungen, aber das neue 11 Kilometer lange Abschnitt der A14 zwischen Wittenberge und Seehausen-Nord nimmt ebenfalls Formen an. Wie Nordkurier berichtet, wird ab August die Zufahrt zur B195 Richtung Cumlosen und Lenzen wieder befahrbar sein.

Fertigstellung und Kosten

Das gesamte Autobahnprojekt wird mit etwa 2,3 Milliarden Euro kalkuliert und schließt 155 Kilometer ein, für die bis Ende 2027 die vollständige Befahrbarkeit erwartet wird. Die Kosten für den Abschnitt zwischen Seehausen-Nord und Wittenberge belaufen sich allein auf ungefähr 513 Millionen Euro. Dabei ist die Elbbrücke, eine 412 Meter lange Stahlkonstruktion, mit geschätzten 182 Millionen Euro Kosten einer der teuersten Einzelposten. Zudem arbeiten rund 150 Bauarbeiter daran, 2,1 Millionen Kubikmeter Boden zu verbauen, um das Projekt voranzutreiben.

Mit der Erarbeitung dieser verkehrstechnischen Infrastruktur wird auch der Blick auf die Herausforderungen im gesamten Straßenbau in Deutschland gerichtet. Im Jahr 2023 betrugen die Umsätze im Straßenbau mehr als 13 Milliarden Euro, obwohl insgesamt ein Rückgang von knapp zwei Milliarden Euro festgestellt wurde. Diese Entwicklung zeigt auf, wie wichtig nachhaltige Investitionen in den Straßenbau sind, um den Verkehr flüssig zu halten und gleichzeitig die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Die Bundesregierung plant sogar, die Investitionen in diesem Bereich bis 2028 auf knapp 9,8 Milliarden Euro zu erhöhen, was einen zukunftsweisenden Schritt darstellt, um das Bundesfernstraßennetz von aktuell etwa 13.200 Kilometern weiter auszubauen und zu modernisieren, wie Statista feststellt.

Insgesamt lässt sich sagen, dass sowohl die Eröffnung des RAW-Tunnels als auch die fortschreitenden Arbeiten an den großen Autobahnprojekten in und um Wittenberge ein Zeichen setzen: Die Region investiert weiter in ihre Verkehrsinfrastruktur und schaut optimistisch in die Zukunft.

Details
OrtWittenberge, Deutschland
Quellen