Junge Sattlerin aus Pritzwalk begeistert mit handwerklichem Talent

Anthea Protz, 25, hat in Pritzwalk als Sattlerin ein erfolgreiches Handwerksunternehmen gegründet. Erfahren Sie mehr über ihren Werdegang und ihre Pläne.
Anthea Protz, 25, hat in Pritzwalk als Sattlerin ein erfolgreiches Handwerksunternehmen gegründet. Erfahren Sie mehr über ihren Werdegang und ihre Pläne. (Symbolbild/NAG)

Junge Sattlerin aus Pritzwalk begeistert mit handwerklichem Talent

Wittstocker Chaussee 3c, 16928 Pritzwalk, Deutschland - In Pritzwalk gibt es Neuigkeiten aus der Welt des Handwerks: Anthea Protz, eine 25-jährige Unternehmerin, hat sich als Fahrzeugsattlerin selbstständig gemacht. Ihr kleines, aber feines Geschäft befindet sich in der Wittstocker Chaussee 3c, wo sie auf etwa 25 Quadratmetern eine große Holzplatte als Arbeitstisch und Teile von gebrauchten Autositzen sowie Armaturenbrettern lagert. Diese kreative Umgebung spiegelt ihre Liebe zum Handwerk wider, die sie durch ihre Familie, insbesondere ihren Großvater und Vater, mit auf den Weg bekommen hat. Während ihr Großvater eine Handwerksfirma hatte, arbeitet ihr Vater als Sattler.

Anthea hat im Juni 2023 ihr Unternehmen gegründet, nachdem sie zuvor eine Ausbildung zur Erzieherin begonnen und nach wenigen Monaten wieder abgebrochen hatte. Um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, absolvierte sie im August 2022 eine Ausbildung zur Sattlerin, die in der Regel drei Jahre dauert. Sie schloss diese jedoch bereits nach zweieinhalb Jahren mit Bravour ab – ihr Gesellenstück, ein neu bezogener Autositz, erhielt die Note 1. Das zeigt, dass sie ein gutes Händchen hat!

Aufträge und Investitionen

Die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen ist hoch: Die Aufarbeitung eines Autositzes dauert etwa sechs Stunden, und Anthea verdient dabei 60 Euro pro Stunde. Bereits viele Aufträge warten auf sie, sodass sie sich kaum um neue Kunden bemühen muss. Zu ihren Arbeiten gehören neben der Aufarbeitung von Autositzen auch -verkleidungen und Bootsinnenausstattungen. Diese Variabilität in ihrem Portfolio hilft ihr, erfolgreich im Geschäft zu bleiben.

Um ihre beruflichen Ambitionen weiter auszubauen, plant Protz, Platz in einer Halle zu mieten, in der sie auch Autos oder Boote unterstellen kann. An dieser Stelle muss sie sich mit dem Thema Existenzgründung ernsthaft auseinandersetzen. Wie die Handwerkskammer berichtet, ist die Gründung eines Handwerksbetriebs eine große Herausforderung, bei der betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse unerlässlich sind. Am besten kann sie sich hierbei durch entsprechende Beratungsangebote der Handwerkskammern unterstützen lassen. Diese bieten individuelle Beratung an, um auf die Besonderheiten ihres Vorhabens einzugehen.

Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg

Die Handwerkskammern sind ein wichtiger Partner für Neugründer. Sie helfen bei der Erstellung eines Geschäftsplans, der für die Finanzierung entscheidend ist, und bieten Informationen zu den Voraussetzungen für die Selbstständigkeit sowie zur Eintragung in die Handwerksrolle. Tipps zur Kalkulation, zu Finanzen, Kosten und Rentabilität sind ebenfalls Teil des Angebots. Die HWK Stuttgart weist zudem darauf hin, dass Betriebsbörsen Übergeber und Übernehmer zusammenbringen können, was für viele Handwerker eine interessante Möglichkeit darstellt. Außerdem gibt es das Angebot, individuelle Beratungstermine telefonisch oder online zu vereinbaren und Vor-Ort-Beratungen im Betrieb durchführen zu lassen.

Als Rat an junge Menschen, die mit Unzufriedenheit in ihrer Ausbildung kämpfen, rät Steffi Amelung von der Handwerkskammer Potsdam, zunächst das Gespräch mit der Ausbildungsstelle zu suchen, bevor sie einen Ausbildungsabbruch in Erwägung ziehen. Schließlich kann das Handwerk, wie Anthea Protz eindrucksvoll beweist, nicht nur ein sicherer, sondern auch ein sehr erfüllender beruflicher Weg sein.

Details
OrtWittstocker Chaussee 3c, 16928 Pritzwalk, Deutschland
Quellen