MINT-Bildung: Brandenburger Kooperation sichert Zukunftschancen!
MINT-Bildung: Brandenburger Kooperation sichert Zukunftschancen!
Spree-Neiße, Deutschland - In einer spannenden Entwicklung für die Förderung von MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Kooperation mit dem BLiS e.V. um fünf Jahre verlängert. Bildungsminister Steffen Freiberg und Vereinsvorsitzender Uwe Toman unterzeichneten am 10. Juli 2025 die entsprechende Kooperationsvereinbarung. Ziel dieser Initiative ist es, das Interesse von Schülerinnen und Schülern an MINT-Fächern zu wecken und zu fördern, und dies schon von der frühesten Bildung an.
BLiS e.V., der Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler, hat in den letzten 35 Jahren bereits tausende von Schülern unterstützt und kontinuierlich Erfolge gefeiert. Allein seit 1990 haben Brandenburger Schüler bei verschiedenen internationalen und Bundeswettbewerben zahlreiche Medaillen gewonnen, darunter:
Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze | Anerkennung |
---|---|---|---|---|
Europäische Science Olympiade | 15 | 6 | 1 | – |
Internationale Junior Science Olympiade | 6 | 4 | – | – |
Internationale Biologie-Olympiade | 5 | 15 | 15 | 1 |
Internationale Physik-Olympiade | 2 | 5 | 10 | 6 |
Internationale Chemie-Olympiade | 1 | 2 | 4 | 1 |
Bundeswettbewerb Informatik | 1 | – | – | – |
Bundesrunde Mathematik-Olympiade | 23 | 53 | 79 | 69 |
Bundesrunde Chemie-Olympiade | 1 | 3 | 2 | – |
Rund 20 % der Schüler zeigen ein besonderes Leistungspotenzial – und davon etwa 2 % Hochbegabte. Dies zeigt, wie wichtig es ist, talentierte Jugendliche durch Wettbewerbe und Seminare zu motivieren und zu fördern, um das Beste aus ihren Fähigkeiten herauszuholen.
Aktionsplan für MINT-Bildung
Der MINT-Aktionsplan 2.0 des BMBF verfolgt ein umfassendes Konzept zur Förderung von MINT-Kompetenzen durch die verschiedenen Bildungsstufen hinweg. Die Schwerpunkte reichen von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Hochschule und zur beruflichen Weiterbildung. In fünf Aktionsfeldern werden gezielte Maßnahmen umgesetzt:
- Kooperation@MINT: Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Aktivitäten.
- Qualität@MINT: Unterstützung für qualitativ hochwertige MINT-Bildungsangebote.
- Familien@MINT: Eltern werden in die MINT-Bildung ihrer Kinder einbezogen.
- Forschung@MINT: Förderung praxisorientierter Forschung zur MINT-Bildung.
- Frühstart@MINT: Angebote für MINT-Bildung in Kitas und Grundschulen.
Ebenfalls bemerkenswert ist die Kommunikationsoffensive #MINT-Magie, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren richtet, um sie für diese Bereiche zu begeistern.
Frauen im MINT-Bereich
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Förderung von Frauen in MINT-Studiengängen und Berufen. Der Frauenanteil unter den Studienanfängern in MINT-Fächern ist von 31 % im Jahr 2002 auf 35 % im Jahr 2022 gestiegen, dennoch gibt es noch viel zu tun, gerade in Spitzenpositionen. Initiativen wie **Girls‘ Day** und **MissionMINT** setzen sich dafür ein, geschlechtsspezifische Klischees abzubauen und starke weibliche Role Models in MINT vorzustellen.
Unternehmen wie die IU Internationale Hochschule beispielsweise haben die Kampagne „Women in Tech“ ins Leben gerufen, um Mädchen und Frauen speziell im MINT-Bereich zu fördern. Das Projekt „Frida“ und zahlreiche Seminarangebote werden angeboten, um eine breite Öffentlichkeit für die Themen IT und MINT zu sensibilisieren. Die IU selbst zählt über 100.000 Studierende und bietet zahlreiche Studiengänge in diesen Bereichen an, um eine neue Generation von MINT-Expertinnen auszubilden.
Insgesamt liegt in der MINT-Bildung also ein vielversprechendes Potenzial für die Zukunft unserer Gesellschaft. Aber jedes Engagement zählt, um die kommenden Talente nicht nur zu erkennen, sondern auch gezielt zu fördern. Cityreport berichtet von den neuesten Entwicklungen, während das BMBF weiterhin führend in der Gestaltung eines zeitgemäßen Bildungsrahmens ist. Auch die IU Internationale Hochschule trägt durch ihre innovativen Konzepte zur Gestaltung der nächsten MINT-Generation bei.
Details | |
---|---|
Ort | Spree-Neiße, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)