Lila Wunder: Lavendelfest in der Uckermark lockt Tausende Besucher!
Lila Wunder: Lavendelfest in der Uckermark lockt Tausende Besucher!
Grimme, Uckermark, Brandenburg, Deutschland - Die Uckermark ist bekannt für ihre idyllischen Landschaften und ihre entspannenden Atmosphäre. Am kommenden Wochenende wird sich diese Region jedoch in ein absolutes Lavendelparadies verwandeln. Joanna und Karol Olszewski, die seit 2017 Lavendel am Ortsrand von Grimme anbauen, laden zum Erntefest ein, wo Besucher nicht nur die lila Blüten bewundern, sondern auch selbst Hand anlegen können. Jeder Helfer darf jeden zehnten Strauß mit nach Hause nehmen – ein Angebot, das sich die Lavendelliebhaber nicht entgehen lassen sollten. Das erste Erntefest in diesem Jahr zog bereits über 2.000 Besucher an, und auch dieses Mal wird ein großer Ansturm erwartet. Laut der Borkener Zeitung wird die Atmosphäre mit Lavendeleis, Lavendelkuchen und einer Vielzahl anderer Lavendelprodukte wie Kissen, Likör und Duftsäckchen untermalt.
Aber was macht den Lavendel in der Uckermark so besonders? Der Lavendel gedeiht besonders gut in den klimatischen Bedingungen Brandenburgs. Mit kälteren Temperaturen hat die Pflanze mehr Zeit, ihre wertvollen ätherischen Öle zu sammeln, die für ihre beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften bekannt sind. Dies wird auch von Wissenschaftlerin Anne Rademacher bestätigt. Sie schilderte, dass die trockenen, kalkhaltigen Böden und die reichliche Sonneneinstrahlung im Sommer das Wachstum des Lavendels unterstützen.
Von der Idee zum Erfolg
Die Olszewskis hatten ursprünglich eine ganz andere Vision: Joanna suchte einen Platz für Pferde und Gnadenhof, während Karol wollte, dass die Kinder neben Polnisch auch andere Sprachen lernen. Der Weg zum Lavendelanbau war jedoch nicht einfach. Anfängliche bürokratische Hürden verlangten viel Geduld von den beiden. Heute können sie auf knapp drei Hektar Fläche zehn verschiedene Lavendelsorten ernten. Jährlich 16.000 Lavendelpflanzen werden gepflegt, und die Ernte erfolgt früh morgens, um die ätherischen Öle zu bewahren. In einer alten Tabakscheune wird der Lavendel dann zwei bis drei Wochen lang getrocknet.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Die gesundheitlichen Vorteile des Lavendels sind beeindruckend. Er wirkt beruhigend und hilft, Stress abzubauen. Linalool und Linalylacetat, die in den ätherischen Ölen enthalten sind, haben entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Viele Menschen nutzen Lavendel in der Aromatherapie, nicht nur wegen des angenehmen Dufts, sondern auch zur Unterstützung bei Schlafproblemen, Kopfschmerzen sowie zur Hautpflege. Lavendel kann auch in der Küche Verwendung finden, sei es in süßen Desserts, herzhaften Gerichten oder Tees.
Für die Zukunft planen die Olszewskis, ihre Ernte durch maschinelle Unterstützung weiter zu optimieren. Doch bis dahin bleibt der traditionelle Handansatz bestehen, der den Charme und die persönliche Note der Ernte fängt. Vom Anbau über die Ernte bis hin zu den Produkten – Lavendel ist mehr als nur eine Pflanze. Er ist ein Erlebnis für alle Sinne und ein kleiner Urlaub für die Seele.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lavendelfest nicht nur eine Gelegenheit für ein schönes Wochenende darstellt, sondern auch eine interessante Entdeckung für alle, die mehr über diese faszinierende Pflanze lernen wollen. Und wer weiß, vielleicht ist der Besuch der Olszewskis ja der Beginn einer neuen Leidenschaft für Lavendel!
Für mehr Informationen besuchen Sie die Artikel von der Borkener Zeitung, dem Berliner Kurier und das Gewürzlexikon.
Details | |
---|---|
Ort | Grimme, Uckermark, Brandenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)