Hitze-Alarm in MV: Kinder bedroht – DAK fordert Schutzmaßnahmen!

Hitze-Alarm in MV: Kinder bedroht – DAK fordert Schutzmaßnahmen!

Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Die gesundheitlichen Risiken durch Hitze sind ein Thema, das uns alle betrifft – vor allem unsere Kinder. Eine aktuelle Analyse der DAK zeigt alarmierende Zahlen zur Kindergesundheit in Mecklenburg-Vorpommern. Bei Temperaturen ab 30 Grad steigt das Risiko für behandlungsbedürftige Hitzeschäden bei Kindern von 0 bis 17 Jahren um das Siebenfache. Bereits ab 25 Grad sind negative Auswirkungen auf die Gesundheit nachweisbar, was die Situation für die Kleinsten zusätzlich verschärft. Über 2 Millionen Versorgungskontakte und mehr als 164.300 Temperaturdaten wurden zwischen 2017 und 2022 für diesen Report ausgewertet. An Hitzetagen, wenn die Temperaturen über 30 Grad steigen, werden jährlich über 80 Kinder und Jugendliche in der Region mit Hitzeschlag oder ähnlichen Störungen behandelt. Die DAK fordert daher dringend wirksame Hitzeschutzpläne für Kitas, Schulen, Spielplätze und Sportplätze, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. n-tv berichtet, dass …

In Berlin zeigt eine Sonderanalyse der DAK, dass jährlich an Hitzetagen über 180 Kinder und Jugendliche mit Hitzeschäden behandelt werden. Der Landesschef der DAK in Berlin, Volker Röttsches, unterstreicht die Bedeutung von Hitzeschutz als bedeutsamen Bestandteil des Kinderschutzes. Eine Umfrage zeigt, dass 73% der Kinder im Osten Deutschlands von gesundheitlichen Problemen bei Hitze berichten, während 25% von ihnen sich große Sorgen über die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels machen. DAK informiert über …

Die Gefahren des Klimawandels

Doch die Problematik wird nicht nur von der DAK, sondern auch vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) ernst genommen. Der Klimawandel und die damit einhergehenden Hitzewellen stellen eine wachsende Bedrohung für die Gesundheit und Entwicklung unserer Kinder dar. Kinder sind hitzeempfindlicher als Erwachsene, was mehrere Gründe hat: Ihr Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpergewicht führt zu einer schnelleren Überhitzung, und sie haben eine unreife Schweißregulation, die die Kühlfunktion des Körpers beeinträchtigt. Zudem neigen Kinder dazu, weniger auf ihren Flüssigkeitsbedarf zu achten. Typische Anzeichen von Hitzebelastung sind Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Kinderaerzte-im-netz schildert die Situation …

Praktische Tipps für Eltern

Die Verantwortlichen raten Eltern und Betreuungspersonen zu einem hohen Maß an Aufmerksamkeit. Zu den empfohlenen Schutzmaßnahmen gehören das regelmäßige Anrufen von Wasser und ungesüßten Getränken sowie das Tragen leichter, luftiger Kleidung und eines Kopfschutzes. Auch sollte der Aufenthalt im Schatten, insbesondere zwischen 11 und 16 Uhr, bevorzugt werden. Es ist wichtig, auf Warnsignale wie Kopfschmerzen oder Schwindel zu achten und bei Anzeichen von Überhitzung sofort geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Bei anhaltenden Symptomen ist die Konsultation eines Arztes ratsam.

Zusammengefasst zeigt sich: Die Hitze ist eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Kinder. Die Forderungen nach landesweiten Hitzeschutzplänen und einem besseren Schutz in Schulen und Kitas werden immer lauter. Es liegt an uns, diese Themen nicht aus den Augen zu verlieren und rechtzeitig zu handeln.

Details
OrtMecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)