Neuer Bildungstraum in Parchim: Goethe-Schule eröffnet für 400 Schüler!
Neuer Bildungstraum in Parchim: Goethe-Schule eröffnet für 400 Schüler!
Gneisenaustraße, 19370 Parchim, Deutschland - In Parchim gibt es Grund zur Freude: Am 4. Juli 2025 wurde die neue Goethe-Regionalschule eröffnet! Dieses beeindruckende Bauvorhaben, das größte in der Geschichte der Stadt, zeigt nicht nur das Engagement für eine bessere Bildungsinfrastruktur, sondern auch den Willen zur Innovation. Der alte Standort war einfach nicht mehr zeitgemäß und bot nicht genug Platz für die wachsende Anzahl an Schüler:innen. Aus diesem Grund war der Neubau, der nun in der Gneisenaustraße erbaut wurde, dringend notwendig. Er bietet Platz für bis zu 400 Schüler und wurde mit einem klaren Fokus auf Inklusion konzipiert.
Die kreativen Köpfe hinter diesem Projekt haben dafür gesorgt, dass das neue Schulgebäude barrierefrei gestaltet ist und unter anderem über einen Aufzug verfügt. Ziel ist es, allen Kindern, auch denen mit körperlichen, seh- und hörgeschädigten Einschränkungen, eine bestmögliche schulische Ausbildung zu bieten. Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf nahezu 27 Millionen Euro, wobei 14 Millionen Euro aus Fördermitteln stammen und der Rest von der Kreisstadt finanziert wird, berichtet NDR.
Ein Ort des Lernens und der Begegnung
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Schulneubaus ist die Entwicklung des Umfelds um die Schule herum. Neben der Einrichtung der neuen Goethe-Regionalschule wurde auch eine angrenzende Kita eröffnet, die den Namen „Forschergeist“ trägt und bereits feierlich eingeweiht wurde. Diese Einrichtung gibt einen ersten Ausblick auf das Schulgebäude und wird im Rahmen des neuen Bildungscampus KiBiZ zum zentralen Punkt für Familien in Parchim. Hier erleben Kinder von ganz klein bis hin zu Jugendlichen gemeinsame Lern- und Spielmöglichkeiten und haben auch einen direkten Zugang zu besonderen Bildungsangeboten.
Ein ganz besonderes Highlight der neuen Goethe-Regionalschule wird das Zentrum im Atrium darstellen, das als Treffpunkt und Veranstaltungsraum fungieren wird. Dieses Atrium wird durch den Einbau von Oberlichtern hell und einladend gestaltet und soll nach Abschluss der Arbeiten zur zentralen Anlaufstelle der Schule werden. Die Baugerüste und Krane, die derzeit das Bild vor Ort prägen, werden bald modernen Klassenräumen und großzügigen Räumlichkeiten weichen.
Ein inklusives Bildungsmodell
Die neue Schule berücksichtigt auch eine wichtige gesellschaftliche Entwicklung: die Inklusion von Kindern. In Deutschland ist der Weg zur Umsetzung inklusiver Bildungsangebote zwar noch lang, wie die aktuelle Situation zeigt. Die Exklusionsquote lag zuletzt bei 4,2 Prozent, mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bundesländern. Dennoch zeigt das neue Bauprojekt, dass Parchim auf dem richtigen Weg ist und die Schulen hier aktiv an der Verbesserung der Bildungslandschaft arbeiten, um den Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention gerecht zu werden. Laut Bertelsmann-Stiftung ist der Rückgang in der Exklusionsquote ein positives Zeichen, auch wenn die Geschlossenheit eines gemeinsamen Schulsystems in Deutschland noch nicht erreicht ist.
Die Entwicklung der Goethe-Regionalschule ist also nicht nur eine bauliche Errungenschaft, sondern auch ein starkes Signal für eine inklusive Bildungszukunft, die jungen Menschen in Parchim eine echte Chance bietet. Mit dieser neuen Schule wird ein Umfeld geschaffen, das sowohl für Schüler:innen als auch für Lehrkräfte attraktiv ist und in dem das Lernen mit Freude und Neugierde stattfinden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Gneisenaustraße, 19370 Parchim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)