Mecklenburg-Vorpommern bleibt neutral im Sommerferien-Streit!

Mecklenburg-Vorpommern bleibt neutral im Sommerferien-Streit!

Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Es brodelt in der Ferienregelung Deutschlands! Während die Sommerferien 2025 bis 2030 bereits festgelegt wurden, bleibt Mecklenburg-Vorpommern auffallend passiv in der Debatte um die Ferienzeiten. Bildungsstaatssekretär Tom Scheidung (Die Linke) hat klargestellt, dass der Bundesland nicht aktiv an den Streitigkeiten zwischen Bayern und Baden-Württemberg teilnehmen wird. Laut n-tv verweist er auf die kommende Bildungsministerkonferenz, die als Plattform für weitere Gespräche dient. Besonders erwähnenswert ist, dass Bildungsministerin Simone Oldenburg (Die Linke) derzeit erkrankt ist, was die Situation nicht leichter macht.

Die Festlegung der Sommerferien wurde von der Kultusministerkonferenz (KMK) unter der Präsidentschaft von Britta Ernst, der Bildungsministerin Brandenburgs, beschlossen. Ziel der Regelung ist es, Planungssicherheit für Schulen, Familien und die Tourismusbranche zu schaffen. Ein rollierendes System soll helfen, die Verkehrsbelastung während der Ferien zu reduzieren. Details zu den Sommerferienregeln von 2025 bis 2030 können in der offiziellen Mitteilung der KMK nachgelesen werden, die hier aufgerufen werden kann.

Die Sommerferientermine im Überblick

Die aktuellen Sommerferien sind in den 16 Bundesländern unterschiedlich geregelt. Ein Überblick über die wichtigsten Daten:

  • Mecklenburg-Vorpommern: 2026: 13.07. – 22.08., 2027: 05.07. – 14.08., 2028: 26.06. – 05.08.
  • Bayern: 2026: 03.08. – 14.09., 2027: 02.08. – 13.09., 2028: 31.07. – 11.09.
  • Baden-Württemberg: 2026: 30.07. – 12.09., 2027: 29.07. – 11.09., 2028: 27.07. – 09.09.

Die Neuordnung der Ferienzeiten betrifft auch das Hamburger Abkommen von 1964 und die Einteilung der Länder in fünf Gruppen, die abwechselnd in die Ferien gehen. Hierbei nehmen Bayern und Baden-Württemberg nicht am rollierenden System teil und starten immer als letzte in die Sommerferien. Dies führt zu sichtbarer Kritik aus Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die sich eine gleichmäßigere Regelung wünschen.

Die Sommerferien dauern in den betreffenden Jahren unterschiedlich lang, mit 80 Tagen in den Jahren 2025 bis 2028 und 87 Tagen 2029. Diese Änderungen und die langfristige Planung sind darauf ausgelegt, sowohl pädagogische Gesichtspunkte zu berücksichtigen als auch ein Gleichgewicht zwischen den Lern- und Prüfungszeiten der Schüler:innen zu wahren. Weitere Details zu den festgelegten Terminen können auf ferien-und-feiertage.de nachverfolgt werden. Dort sind alle Sommerferientermine für die nächsten Jahre aufgelistet.

Details
OrtMecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)