Mecklenburg-Vorpommern: Sachsen überholt NRW im Touristen-Ranking!

Mecklenburg-Vorpommern: Sachsen überholt NRW im Touristen-Ranking!

Mecklenburgische Seenplatte, Deutschland - Mecklenburg-Vorpommern wird immer beliebter als Urlaubsregion. Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, verzeichnete das Bundesland im vergangenen Jahr 2023 insgesamt 7,7 Millionen Gästeankünfte und mehr als 32 Millionen Übernachtungen. Dieser positive Trend macht es zum zweitstärksten Tourismusjahr seit der Wende 1990, nur 2019 knieperte noch mehr internationale Besucher nach MV.

Vor allem die Sachsen sind ein großer Teil des Publikums: 13,4 Prozent stammten 2023 aus diesem Bundesland. Nordrhein-Westfalen folgt dicht dahinter mit 13,2 Prozent, während Niedersachsen und Berlin auch nicht zu kurz kommen. Auffällig ist, dass mehr als jeder zweite Urlauber aus Ostdeutschland, einschließlich Berlin, kommt.

Wachstum und Hotspots

Besonders erfreulich ist der Anstieg bei den internationalen Gästen, die mit 335.000 Anreisen eine Steigerung von 17,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten. Die meisten internationalen Touristen kamen aus den Niederlanden, gefolgt von der Schweiz und Dänemark. Allein aus den USA besuchten jedoch nur 9.000 Menschen das Bundesland im Jahr 2023.

Die Beliebtheit von Mecklenburg-Vorpommern spiegelt sich auch in den Übernachtungszahlen wider: Über 9 Millionen Übernachtungen wurden allein in Vorpommern-Rügen gezählt. Die Mecklenburgische Ostseeküste und Vorpommern-Greifswald folgen dicht dahinter. Insbesondere die Ostseebäder Heringsdorf, Binz und Kühlungsborn ziehen zahlreiche Besucher an.

Das Profil der Urlauber

Was zeichnet die Urlauber aus? Eine Gästebefragung aus den Jahren 2022/2023 hat ergeben, dass das Durchschnittsalter der Touristen bei 54,7 Jahren liegt. Rund 55 Prozent der Urlauber reisen als Paar, ein Viertel kommt mit der Familie. Auch die Stammgäste zeigen, dass die Region gut ankommt: 73 Prozent der Urlauber sind Wiederholungstäter. Im Vergleich dazu sind die Erstbesucher mit 5,6 Prozent eher gering vertreten, was einen leichten Rückgang um 10 Prozent seit 2015/16 darstellt.

Die Aufenthaltsdauer variiert ebenfalls: Während die internationalen Gäste im Schnitt 2,7 Tage bleiben, haben deutsche Urlauber einen deutlich längeren Aufenthalt mit durchschnittlich 9,5 Nächten.

Wirtschaftliche Aspekte

Ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung zeigt, dass die Beherbergungsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern 2023 insgesamt 971.638 Übernachtungen verzeichneten, während die Ankünfte bei 256.542 lagen. Die Zeiten für die Branche waren durchwachsen, aber es gibt Lichtblicke. So meldete der Umsatz im Gastgewerbe für 2023 positive Entwicklungen in den meisten Monaten mit einem bemerkenswerten Anstieg im Mai und Juni.

Die Statistikportal verweist darauf, dass sich die Beschäftigtenzahlen im Gastgewerbe nahezu stabil zeigen, jedoch alle Werte teilweise vorläufig sind und in Zukunft noch Anpassungen unterzogen werden. Es ist spannend zu sehen, wie der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird, insbesondere mit dem Fokus auf nachhaltige Praktiken und die Einbindung der Einheimischen, wie die aktuelle Analyse zu den Kennzahlen von veranschaulicht.

Auf jeden Fall bleibt die Region ein heißer Tipp für Kurzurlauber und Langzeitreisende alike, und die Vorzeichen stehen gut für eine weiterhin positive Entwicklung im Tourismussektor. Lassen wir uns überraschen, welche neuen Trends und Veränderungen uns die nächsten Jahre bringen werden!

Details
OrtMecklenburgische Seenplatte, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)