Neuer Trinkbrunnen in Rostock: Frisches Wasser für alle ab 16. Juli!

Neuer Trinkbrunnen in Rostock: Frisches Wasser für alle ab 16. Juli!

Rostock, Deutschland - Am 16. Juli 2025 ist es endlich so weit: Der dritte öffentliche Trinkbrunnen der Hansestadt Rostock wird im Rahmen des Familienfestes „Aktiv & gesund im Bürgerpark“ in Toitenwinkel eröffnet. Diese Eröffnungsfeier verspricht ein tolles Event für alle Familien in der Umgebung zu werden, und das Interesse ist groß. Der neu gestaltete Standort im Nordosten der Stadt wurde bereits im Jahr 2023 in einer Machbarkeitsstudie des Amtes für Umwelt- und Klimaschutz als Favorit identifiziert, wobei auch Anwohnerinnen und Anwohner in die Entscheidungsfindung einbezogen wurden. Bianca Schuster, die Abteilungsleiterin im besagten Amt, äußert sich begeistert über die Initiative und sieht den Bürgerpark als wichtigen Treffpunkt für die Gemeinschaft.

Der Trinkbrunnen wird durch die Nordwasser GmbH betrieben, die dafür sorgt, dass das Wasser regelmäßig auf Hygiene und Qualität kontrolliert wird. Die Nordwasser GmbH spielt eine entscheidende Rolle in der Wasserversorgung der Stadt und bedient rund 270.000 Einwohner sowie Industrie und Gewerbe. Bei der Eröffnung wird zudem ein integratives, barrierefreies Spielgerät eingeweiht, was das Familienfest noch attraktiver macht. Dies ist besonders wichtig, da der Zugang für alle gewährleistet sein sollte.

Hitzevorsorge im Fokus

Die Installation des Trinkbrunnens ist Teil einer größeren Strategie zur Hitzevorsorge. Aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen Zunahme von Hitzetagen, haben die Stadtplaner erkannt, dass Maßnahmen wie die Schaffung öffentlicher Trinkwasserstellen unerlässlich sind. Diese Initiative wurde auch von Dr. Ute Fischer-Gäde unterstützt, die die Wichtigkeit von Vorsorge- und Fürsorgeaufgaben für die Stadt betont.

Zusätzlich zur Eröffnung des neuen Brunnens in Toitenwinkel, gibt es bereits zwei weitere Brunnen in der Innenstadt, die seit dem Vorjahr in Betrieb sind. Diese Brunnen sind von April bis Oktober aktiv und sollen vor allem dazu beitragen, den Bedarf an Erfrischung und Hydration während der warmen Monate zu decken, während sie gleichzeitig den Einsatz von Einwegplastik reduzieren helfen.

Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe

Der Klimawandel führt zu immer extremeren Wetterereignissen, die vor allem die städtische Infrastruktur belasten. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ist es notwendig, Siedlungen so zu gestalten, dass sie weniger anfällig für Hochwasser und Hitzeperioden sind. Ein durchdachtes und vorsorgendes Wassermanagement ist hierbei von großer Bedeutung. Die Stadt Rostock hat sich bereits zur Umsetzung dieser Strategien verpflichtet und plant weitere Trinkbrunnen in zusätzlichen Stadtteilen wie Lütten Klein und Toitenwinkel ab dem Jahr 2026.

Die Zusammenarbeit der verschiedenen städtischen Ämter sowie der Warnow-Wasser- und Abwasserverband ist für die erfolgreiche Umsetzung all dieser Initiativen entscheidend. All diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Rostock nicht nur heute, sondern auch in Zukunft lebenswert bleibt.

Für mehr Informationen über die neuen Trinkbrunnen und die Wasserversorgung in Rostock, besuchen Sie die Seiten von Rathauses Rostock und Nordwasser GmbH. Für tiefere Einblicke zur Anpassung an Wetterextreme besuchen Sie bitte BBSR.

Details
OrtRostock, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)