Sachsen-Anhalt investiert 211.000 Euro in Naumburgs Wilde Zicke!
Sachsen-Anhalt investiert 211.000 Euro in Naumburgs Wilde Zicke!
Naumburg, Deutschland - Heute ist ein schöner Tag für die Stadt Naumburg und die Mansfelder Bergwerksbahn. Denn Sachsen-Anhalt hat mit großer Freude Fördermittel in Höhe von insgesamt 234.100 Euro zugesichert, um zwei echte Schätze der regionalen Verkehrsgeschichte zu unterstützen. Diese Investitionen sollen es ermöglichen, historische Verkehrsmittel am Leben zu erhalten und deren Bedeutung für die Stadtgeschichte zu unterstreichen.
Die „Wilde Zicke“ in Naumburg, ein technisches Denkmal, erhält eine Förderung von 211.000 Euro. Ministerin Dr. Lydia Hüskens hat am Dienstag den entsprechenden Bescheid übergeben. Die Mittel sind für die umfassende Erneuerung der Fahrleitungsanlage eingeplant, die nach über 40 Jahren dringend notwendig ist. Dabei kommen neue Stahlbetonmasten, Fahrdraht, Isolatoren und Spannseile zum Einsatz, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Straßenbahn zu gewährleisten. In den letzten Jahren flossen bereits 815.000 Euro in das Denkmal, das für den Nahverkehr in der Region von großer Bedeutung ist, wie die Ministerin betonte. Mehr dazu findet man bei dubisthalle.de.
Ein Stück Geschichte bewahren
Die Mansfelder Bergwerksbahn, die älteste noch betriebene Schmalspurbahn Deutschlands, erhält zudem 23.100 Euro, die Dr. Hüskens dem Verein in Benndorf überreichte. Diese Mittel sind Teil eines Projekts zur Erneuerung des Bahngleises und einer Weiche, sowie zur Instandsetzung eines Durchlasses im Bereich des Bahnhofs Siersleben. Diese Bahn, die seit 1880 mit einer Spurweite von 750 mm in Betrieb ist, hat sich als ein unverzichtbarer Teil der industriellen und technischen Geschichte der Region etabliert. Sachsen-Anhalt hat die Bergwerksbahn in den letzten Jahren bereits mit über 500.000 Euro unterstützt, wie lok-report.de berichtet.
Insgesamt wird die Förderung der technischen Denkmäler in Sachsen-Anhalt über das Programm „Technische Denkmäler Sachsen-Anhalt“ finanziert, welches darauf abzielt, die lebendige Industrie-, Technik- und Eisenbahngeschichte der Region zu unterstützen und zu bewahren. Darüber hinaus legt das Land Wert darauf, dass diese Projekte von weiteren Förderungen – etwa durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz oder EU-Programme – flankiert werden. Dies ermöglicht eine umfassende und nachhaltige Erhaltung der Kulturdenkmäler.
Kulturdenkmäler in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt verfolgt mit seinen Förderprogrammen klare Prioritäten bei der Bewilligung von Zuschüssen zur Erhaltung von Kulturdenkmalen. Dabei stehen nicht nur die dokumentierte Geschichte und der Erhalt in Gefahr befindlicher Kulturgüter im Vordergrund, sondern auch die Möglichkeit einer nachhaltigen Nutzung dieser Denkmäler. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind im Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt verankert. Eine Übersicht über die Förderungsmöglichkeiten und weitere Informationen sind auf der Seite der Landesverwaltungsamtes zu finden.
Die Kultur- und Verkehrsgeschichte, die diese Förderungen unterstützen, zeigt nicht nur den Reichtum an technischen und historischen Denkmälern in der Region, sondern auch das engagierte Bekenntnis Sachsen-Anhalts zu einem nachhaltigen, kulturellen Erbe. Wer hätte gedacht, dass sich hinter den alten Gleisen so viel Geschichte verbirgt? Es wird spannend zu sehen, wie sich diese Projekte in den kommenden Jahren entwickeln werden.
Details | |
---|---|
Ort | Naumburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)