Sachsen-Anhalts Zuckerindustrie: Biogas-Pionier für Klimaschutz!

Sachsen-Anhalts Zuckerindustrie: Biogas-Pionier für Klimaschutz!

Zeitz, Deutschland - Immer öfter hört man von der wichtigen Rolle, die Bioenergie bei der klimaschonenden Transformation der Zuckerindustrie spielt. So auch unlängst in Zeitz, wo Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann die Südzucker AG besuchte. In der dortigen Zuckerfabrik überreichte er einen Förderbescheid in Höhe von 130.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verbesserung der Biogasproduktion. Dies ist ein weiterer Schritt in die nachhaltige Zukunft der Zuckerherstellung, die in Deutschland vorwiegend aus Zuckerrüben gewonnen wird, weiß dubisthalle.de zu berichten.

Die Südzucker AG, die vorhat, den Großteil ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, investiert insgesamt etwa 650.000 Euro in das Projekt. Dabei stehen unter anderem die Installation von Gleitringdichtungen an 27 Pumpen sowie der Austausch des Betriebskompressors im Fokus. Ein ganz wichtiger Bestandteil dieses Vorhabens ist der Klimaschutzvertrag, den das Unternehmen im Oktober 2024 mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschlossen hat.

Langfristige Ziele und Maßnahmen

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2050 ist nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern erfordert klare Ziele und konkrete Maßnahmen. Die Südzucker AG hat sich ambitionierte Reduktionsziele für ihre CO2-Emissionen gesetzt, wie der Südzucker-Webseite zu entnehmen ist. So sollen in den Bereichen 1 und 2 die CO2-Äquivalente bis 2030 um 50% gesenkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, zieht das Unternehmen fossile Energieträger wie Kohle in Frage und wird vermehrt auf Erdgas und Biogas umsteigen. Ein wichtiger Schritt, der weiterhin auf den Ausbau erneuerbarer Energiequellen zielt.

Eine stetige Verbesserung der Energieeffizienz spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Bereits 2022 konnte ein Rückgang der CO2-Emissionen in den Bereichen 1 und 2 um beeindruckende 24% erreicht werden. Die ambitionierten Pläne für 2023 sehen sogar eine Reduktion um 50,4% vor.

Rolle der Bioenergie

Bioenergie hat sich als Schlüsselressource im Kampf gegen den Klimawandel positioniert. Wie auf bioenergie.fnr.de beschrieben, könnte beispielsweise die Umstellung von Heizungen auf Pelletheizungen mehrere Tonnen CO2 pro Jahr einsparen und könnte bei flächendeckendem Einsatz starke Effekte erzielen. Zudem wird in Sachsen-Anhalt eine relativ hohe Erzeugung von Bioenergie umgesetzt, mit etwa 482 Anlagen, die jährlich 3 Millionen Megawattstunden Strom und 2,2 Terrawattstunden Biomethan produzieren.

Die Zukunft der Bioenergie in Deutschland bleibt jedoch etwas ungewiss. Die Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat den Auftrag, zeitnah eine Strategie für grüne Gase zu präsentieren. Aktuell werden zudem Projekte mit einem Umfang von 33 Millionen Euro aus dem EFRE unterstützt, was gezeigt hat, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Energieträgern ständig wächst.

Zusammengefasst: Die Zuckerindustrie in Deutschland steht vor einer bedeutenden Transformation, die ohne Biogas und andere erneuerbare Energien nicht zu bewältigen sein wird. Dies ist eine Reise, bei der alle an einem Strang ziehen müssen – vom Unternehmen über die Politik bis hin zu den Konsumenten.

Details
OrtZeitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)