Sicherheit auf Wasserstraßen: So schützt die Wasserschutzpolizei Sachsen-Anhalt!

Die Wasserschutzpolizei in Dessau-Roßlau überwacht Sicherheit auf Sachsen-Anhalts Wasserstraßen und informiert über notwendige Verhaltensregeln.
Die Wasserschutzpolizei in Dessau-Roßlau überwacht Sicherheit auf Sachsen-Anhalts Wasserstraßen und informiert über notwendige Verhaltensregeln. (Symbolbild/NAG)

Sicherheit auf Wasserstraßen: So schützt die Wasserschutzpolizei Sachsen-Anhalt!

Dessau-Roßlau, Deutschland - Die Wasserschutzpolizei spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit auf den Wasserstraßen Sachsen-Anhalts. Auf insgesamt nahezu 800 Kilometern Wasserwegen und verschiedenen Seen, darunter der Goitzschesee, der Süße See und der Geiseltalsee, sorgt das Team dafür, dass Schifffahrt und Freizeitnavigieren sicher ablaufen. Dies bestätigte ein Bericht von MDR, der auf die Bedeutung der Präsenz der Wasserschutzpolizei eingeht.

Vor einer Schifffahrt sollten alle Wassersportler gut informiert sein – schließlich gibt es eine Binnen- und Schifffahrtsverordnung mit spezifischen Vorschriften. Polizeirat Lutz Wendt weist darauf hin, dass gerade Fähren oft Unfallschwerpunkte darstellen. Viele Bootskapitäne schätzen die Gefahren bei der Vorbeifahrt nicht richtig ein, was zu kritischen Situationen führen kann. Wichtig ist ein Blick auf das blaue Hinweisschild an der Uferseite der Fähre: Ist sie an der Ruheseite, kann der Bereich gefahrlos passiert werden.

Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollen

Die Aufgaben der Wasserschutzpolizei sind vielfältig. Sie führt nicht nur schifffahrtspolizeiliche Aufgaben und Kontrollen durch, sondern sorgt auch für den Umweltschutz. Im Jahr 2023 verzeichnete die Wasserschutzpolizei 80 Rettungseinsätze, diverse Probleme bei der Schifffahrt und mehr als 5.100 Kontrollen in der Schifffahrt sowie Angelfischerei. Diese Zahlen stammen aus Angaben des Ministeriums für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt.

Das Wohl der Wassersportler wird dadurch zusätzlich gefördert, dass auch die Umweltschutzmaßnahmen konsequent umgesetzt werden. Ökologische Verstöße, vor allem gegen den Umgang mit Wasserflächen, werden von der Wasserschutzpolizei rigoros verfolgt. Immerhin betrafen rund 64% der eingeleiteten Strafverfahren im Jahr 2024 Umweltstraftaten.

Statistische Entwicklungen und Erfolge

Ein Lichtblick sind auch die Rückgänge bei Schiffsunfällen. So konnte die Zahl der Unfälle von 38 im Jahr 2023 auf 24 in 2024 gesenkt werden. Dies ist nicht nur auf schärfere Kontrollen zurückzuführen, sondern zeigt auch, dass die Wassersportler zunehmend auf Sicherheit achten. Innenministerin Dr. Tamara Zieschang lobte die Leistungen der Wasserschutzpolizei, insbesondere den Rückgang der Alkoholverstöße um 67% im vergangenen Jahr.

Die Wasserschutzpolizei ist dabei nicht nur für Bundeswasserstraßen wie die Elbe oder Saale zuständig, sondern auch für diverse Landesgewässer und Seen. Dies umfasst eine verantwortliche Betreuung von etwa 560 Kilometer Bundeswasserstraße und 190 Kilometer weiteren Flüssen. Ein Artikel der Polizei Sachsen-Anhalt beschreibt die Aufgaben und Herausforderungen der Wasserschutzpolizei im Detail.

Noch bleibt viel zu tun, um die Sicherheit auf Wasserstraßen weiter zu verbessern und Unfälle zu vermeiden. Es wird empfohlen, stets wachsam zu sein und die geltenden Vorschriften zu beachten – dann steht einem unbeschwerten Tag auf dem Wasser nichts entgegen.

Details
OrtDessau-Roßlau, Deutschland
Quellen