Steinmeier in Neuruppin: Einblicke, Gespräche und Auszeichnungen!

Bundespräsident Steinmeier besucht Neuruppin für drei Tage, um mit Bürgern zu sprechen und Demokratie zu stärken.
Bundespräsident Steinmeier besucht Neuruppin für drei Tage, um mit Bürgern zu sprechen und Demokratie zu stärken. (Symbolbild/NAG)

Steinmeier in Neuruppin: Einblicke, Gespräche und Auszeichnungen!

Neuruppin, Brandenburg, Deutschland - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt seinen Amtssitz ab Dienstag für drei Tage nach Neuruppin, Brandenburg. Vom 1. bis 3. Juli 2025 wird der Präsident während dieser Zeit seine Amtsgeschäfte in der rund 32.000 Einwohner zählenden Stadt am malerischen Ruppiner See führen. Der Anlass für diesen besonderen Besuch ist die Reihe „Ortszeit Deutschland“, die darauf abzielt, direkt mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen zu hören. Schon die erste Station in Brandenburg, nach Senftenberg, hat gezeigt, wie wichtig solche Besuche für die Verbindung zwischen Politik und Bürgern sind, betont Steinmeier. Er möchte die Gelegenheit nutzen, um sowohl mit den Bürgerinnen und Bürgern von Neuruppin als auch mit politischen Vertretern im Austausch zu stehen. Dies hat auch für die lokale Politik eine große Bedeutung, denn der Bürgermeister Nico Ruhle freut sich über die Möglichkeit, Neuruppin zu präsentieren und Gespräche zu führen.

Aber was steht genau auf dem Programm? Die kommenden Tage sind gefüllt mit spannenden Aktivitäten. Steinmeier wird unter anderem den Kanuverein Neuruppin besuchen und eine Drachenbootfahrt auf dem Ruppiner See unternehmen. Ein weiteres Highlight dürfte die Open-Air-Lesung mit Lisa Kränzler, der Preisträgerin des Fontane-Literaturpreises, sein. Auch der Besuch der Galerie für Gegenwartskunst „Kunstraum Neuruppin“ steht auf der Liste, ebenso wie eine Besichtigung der Automationssysteme Leske GmbH, die sich mit der Entwicklung von Industrieanlagen befasst. Diese Unternehmungen zeigen den Facettenreichtum der Stadt und ermöglichen dem Präsidenten, ein Gefühl für die lokalen Gegebenheiten und die dort lebenden Menschen zu bekommen.

Vielfältige Begegnungen

Im Rahmen seiner drei Tage in Neuruppin wird Steinmeier nicht nur Unternehmen und kulturellen Einrichtungen einen Besuch abstatten, sondern auch aktiv ins Gespräch mit den Bürgern treten. Geplant sind Diskussionsrunden, unter anderem eine im „Mehrgenerationenhaus in der Krümelkiste“, wo aktuelle Entwicklungen in Neuruppin im Fokus stehen werden. Ein Fachgespräch im Amtsgericht wird sich mit dem ernsten Thema häusliche Gewalt auseinandersetzen. Zudem wird er einige Studierende im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg sowie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg treffen, was den Bildungsaspekt seiner Reise unterstreicht.

Ein ganz besonderer Höhepunkt dürfte die Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sein, die am 3. Juli um 14:00 Uhr in der Kulturkirche Neuruppin stattfinden wird. Dabei werden sieben herausragende Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet, die sich in verschiedenen Bereichen wie Kinder- und Jugendförderung, Unterstützung älterer Menschen sowie Integrationsarbeit engagieren. Die Feierlichkeiten werden im Rahmen der „Ortszeit Neuruppin“ durchgeführt und sollen das Engagement der Bürger für ihre Gemeinschaft würdigen.

Ein Blick auf die Stadt

Neuruppin hat sich als Geburtsstadt von bedeutenden Persönlichkeiten wie Theodor Fontane, Karl Friedrich Schinkel und Eva Strittmatter einen Namen gemacht. Die Stadt, bespickt mit klassizistischer Architektur, zieht viele Besucher an und ist bekannt für ihre idyllische Lage am Ruppiner See. Sie ist die 16. Station der Besuchsreihe „Ortszeit Deutschland“, die bereits zahlreiche andere Städte wie Delitzsch, Stendal, Weiden und Rottweil besucht hat. Steinmeier zeigt sich überzeugt davon, dass der Austausch und die persönlichen Begegnungen für unsere Demokratie von großer Bedeutung sind.

Wir dürfen auf die Ergebnisse dieser Zeit in Neuruppin gespannt sein, wenn der Bundespräsident und die Bürger wirklich ins Gespräch kommen!

Details
OrtNeuruppin, Brandenburg, Deutschland
Quellen