Kulturkirchenfest in Chemnitz: Vielfalt feiert Glauben und Kunst!

Kulturkirchenfest in Chemnitz: Vielfalt feiert Glauben und Kunst!

Chemnitz, Deutschland - Am 30. und 31. August 2025 findet in Chemnitz das erste ökumenische Kulturkirchenfest statt, ein ganz besonderer Anlass, der Kunst, Musik, Glauben und Begegnung in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Geht hin und seht!“ wird dieses Fest nicht nur ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr 2025 sein, sondern auch einen lebendigen Austausch zwischen den vielfältigen Gemeinschaften der Region fördern. Wie Sonntag Sachsen berichtet, wurden hierfür spannende Aktivitäten geplant, die die Innenstadt mit Leben erfüllen werden.

Das Kulturkirchenfest verspricht, ein wahrer Magnet für Groß und Klein zu werden. Neben einem Open-Air-Gottesdienst zur Eröffnung im Stadthallenpark erwarten die Veranstalter eine Vielzahl an Konzerte und kreativen Angeboten. Der Austausch mit Gästen aus der slowenisch-italienischen Kulturhauptstadt 2025, Nova Gorica/Gorizia, bringt zusätzliche internationale Farbe in die Veranstaltung. Zu den prominenten Teilnehmern gehören Tobias Bilz, der evangelische Landesbischof von Sachsen, der katholische Bischof Heinrich Timmerevers sowie Thomas de Maiziere, der ehemalige Bundesinnenminister (CDU).

Vielfältiges Programm für Jeden

Die Veranstalter haben sich besondere Mühe gegeben, ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten, das sowohl spirituelle als auch künstlerische Höhepunkte bietet. Während eines Chorfestivals am Samstag können die Besucher die Stimmen regionaler Vereins- und Kirchenchöre genießen. Abends treten Künstler wie Gerhard Schöne, Samuel Rösch und die Band Stilbruch auf. Zusätzlich wird die bekannte Kronstädter Messe durch Sänger aus Siebenbürgen und Chemnitz aufgeführt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Kleinkunst, mit Performances aus darstellender Kunst, Tanz und Musik, die tagsüber einen bunten Rahmen bilden. Interaktive Workshops laden Jung und Alt zum Mitmachen ein und fördern kreativen Austausch. Die Atmosphäre zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften wird durch Mittagsgebete und Diskussionsrunden gestärkt, die auch den internationalen Austausch fördern.

Gemeinsame Werte im Zeichen der Kultur

Das ökumenische Kulturkirchenfest bringt nicht nur Familien und Freunde zusammen, sondern spiegelt auch die Werte der Kulturkirche 2025 wider. Es steht für die Kraft von Kunst und Kultur, die dabei helfen, nachhaltige Veränderungen anzustoßen und wichtige Themen sichtbar zu machen. Wie Chemnitz2025 betont, hat dieses Vorhaben auch eine große Bedeutung über die Grenzen von Chemnitz und Sachsen hinaus. Die Region hat sich zum Ziel gesetzt, sich als lebenswerte und leistungsfähige Umgebung zu positionieren, die eine vielfältige und lebendige Atmosphäre schafft.

Rund 600.000 Menschen haben bereits die Programmangebote der Kulturhauptstadt 2025 genutzt – ein Zeichen dafür, dass das Interesse an Kultur und Gemeinschaftsinitiativen hoch im Kurs steht. Das Kulturkirchenfest wird damit ein wichtiges Signal für den Gemeinschaftsgeist sowie für den Austausch und die Vielfalt in Chemnitz und darüber hinaus.

Details
OrtChemnitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)