Abriss der alten Staatsoperette: Dresden verliert Stück Geschichte!

Abriss der alten Staatsoperette: Dresden verliert Stück Geschichte!

Leuben, Deutschland - In Dresden wird Geschichte abgerissen, und zwar eine ganze Menge davon. Seit heute laufen die Abrissarbeiten an der alten Staatsoperette in Leuben. Vor wenigen Wochen, am 6. Juni, brach das Gebäude durch einen mutwillig gelegten Großbrand nahezu in sich zusammen. Die Stadtverwaltung hatte zuvor versäumt, die leerstehenden Räume nach dem Umzug der Operette ins Kraftwerk Mitte im Jahr 2016 zu sanieren, wie Sächsische.de berichtet.

Die aktuellen Abrissarbeiten betreffen vor allem das vordere Dach, welches aus Sicherheitsgründen abgetragen wird. Ein Langarmbagger kommt zum Einsatz, um den Schornstein und die Giebelwand des früheren Bühnenraums abzubrechen. Unklar bleibt, ob und in welchem Umfang Teile des historischen Gebäudes erhalten werden können, da sich die Stadtverwaltung in der Vergangenheit darüber wenig klar äußern konnte.

Kunst und Chaos: Sweeney Todd auf der Bühne

Während die eine Operette dem Erdboden gleichgemacht wird, feiert eine andere in der neueren Tradition der Staatsoperette an neuer Stelle Kulturevents. Noch immer sorgt das Musical „Sweeney Todd“ für Aufsehen. Die Geschichte des gefallenen Friseurs, der nach London zurückkehrt, um Rache zu nehmen, wird mit einer packenden Inszenierung auf die Bühne gebracht. Sweeney Todd, einst Benjamin Barker, muss sich mit seiner tragischen Vergangenheit auseinandersetzen, wo seine Familie durch den skrupellosen Richter Turpin auseinandergerissen wurde. Staatsoperette.de liefert spannende Details über die finstere Geschichte und deren dramatische Wendungen.

In einem schockierenden Moment wird Sweeney von Mrs. Lovett erklärt, dass seine Frau sich das Leben genommen hat, nachdem sie vom Richter missbraucht wurde. Diese unbarmherzige Realität verwandelt Sweeney in ein Werkzeug der Rache. Das Lied der Gerechtigkeit erklingt in der schummrigen Atmosphäre von Fleet Street, wo viele seiner unglücklichen Kunden nie zurückkehren werden.

Die Zukunft des geliebten Ortes

Doch während die kulturelle Szene in der Stadt weiterlebt und sich weiter entwickelt, werfen die Abrissarbeiten Fragen zur Zukunft des Areals auf. Die Staatsoperette war seit 1947 der kulturelle Mittelpunkt für viele Generationen in Leuben. Die Stadt hatte nach dem Brand verschiedene Ideen zur Nutzung des geländes in Erwägung gezogen, wie etwa Proberäume für Dresdner Bands, doch an der Umsetzung mangelt es bisher an Entschlossenheit und finanziellen Mitteln.

In einer Stadt, die sowohl mit ihrem kulturellen Erbe als auch mit Herausforderungen der Gegenwart ringt, bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird. Eines steht jedoch fest: Der Verlust der alten Staatsoperette ist nicht nur ein Schlag für die bauliche Geschichte, sondern auch für die kulturelle Identität Dresdens.

Details
OrtLeuben, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)