Gerechtigkeit im Bildungssystem: SchulSachsenSofa in Großenhain diskutiert!

Gerechtigkeit im Bildungssystem: SchulSachsenSofa in Großenhain diskutiert!

Großenhain, Deutschland - Am 16. Juni 2025 fand im Beruflichen Schulzentrum Großenhain das erste SchulSachsenSofa statt, das unter dem Leitgedanken „Gerechtigkeit im Bildungssystem?“ die drängenden Fragen der Schulpolitik in den Vordergrund rückte. Die Veranstaltung war ein Forum für Diskussion und Austausch, bei dem hochkarätige Teilnehmende wie Conrad Clemens, der Sächsische Kultusminister, sowie Prof. Dr. Anke Langner von der Universitätsschule Dresden und Schulsozialarbeiter Christian Ruffert vom St. Benno-Gymnasium Dresden die Vielfalt an Herausforderungen, die das sächsische Bildungssystem derzeit prägen, erörterten. Moderiert wurde die spannende Diskussion von Maxi Konang und Schüler:innen des Schulzentrums. Das Thema ist aktueller denn je, wie auch die Teilnehmer einhellig betonten, denn Bildung soll fördern, wird aber häufig als stressig empfunden.

Hoch im Kurs standen bei der Diskussion Aspekte wie Notendruck, Prüfungsangst und die starren Bewertungssysteme, die Schülerinnen und Schüler zunehmend belasten. Auch der Lehrkräftemangel und die hohen Anforderungen an Lehrerdienstverpflichtungen waren zentrale Themen. Ein Blick auf die Situation in Sachsen zeigt, dass die Bildungschancen stark vom familiären Hintergrund beeinflusst werden. Laut diesem aktuellen Bericht ist Sachsen in Bezug auf die Bildungsgerechtigkeit vorletzter in Deutschland, besonders wenn es um den Besuch von Gymnasien für Kinder aus einkommensschwachen Familien geht, wie ler-sachsen.de feststellt.

Bildungschancen für alle

Ein zentrales Anliegen des LandesElternRates Sachsen ist die Schaffung chancengerechter Bildung für alle Kinder in Sachsen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder ihrem Wohnort. Frühkindliche Bildung muss verbessert werden, um bereits im Vorschulalter eine Grundlage für erfolgreiche schulische Laufbahnen zu schaffen. Die Forderung nach einem besseren Betreuungsschlüssel in Kitas steht hier ebenso auf der Agenda wie die Verzahnung von Kitas und Grundschulen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass Förderbedarfe frühzeitig erkannt werden und gezielte Förderung in den Grundschulen stattfindet. In der nächsten Zeit soll zudem der Ausbau von Inklusionsstunden vorangetrieben werden, um benachteiligten Kindern eine bessere Ausstattung mit bildungsrelevanten Ressourcen zu ermöglichen.

Die Situation wird zusätzlich durch einen dramatischen Lehrermangel in den Förder- und Oberschulen verstärkt, was in der Diskussion am SchulSachsenSofa ebenfalls angesprochen wurde. Laut der Grünen in Sachsen ist es dringend notwendig, dieser Misere entgegenzuwirken und sowohl die materiale als auch die personelle Situation der Oberschulen zu verbessern. Diese Initiative verfolgt das Ziel, dass jedes Kind einen Abschluss macht, und weniger Kinder die Schule ohne Abschluss verlassen müssen.

Gegenseitige Unterstützung und Chancengleichheit

Ein weiterer Aspekt der Diskussion betraf die Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbiografie. Oft sind gerade diese Kinder von systematischen Benachteiligungen betroffen, die ihr Recht auf Bildung in Frage stellen. Die sächsische Bildungspolitik muss sich daher mit umfassenden Reformen auseinandersetzen, wie im Positionspapier des LandesElternRates gefordert. Maßnahmen zur Schaffung eines diskriminierungsfreien Bildungsmilieus wurden besonders betont, denn nur so kann sichergestellt werden, dass allen Kindern und Jugendlichen in Sachsen der Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung ermöglicht wird.

Die Veranstaltung wurde von Sachsen Fernsehen aufgezeichnet und wird am Samstag, den 21. Juni 2025, um 20 Uhr auf Sachsen Fernsehen und Sachsen Eins ausgestrahlt. Zudem steht die Diskussion online auf www.sachsensofa.de zur Verfügung.

Details
OrtGroßenhain, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)