Hochwasseralarm in Dresden: Die Elbe erreicht kritische Pegelstände!
Hochwasseralarm in Dresden: Die Elbe erreicht kritische Pegelstände!
Dresden, Deutschland - Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, zieht sich malerisch durch Tschechien und Ostdeutschland, um schließlich in Hamburg in die Nordsee zu münden. Auf ihrem Weg berührt sie bedeutende Städte wie Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge. Doch der aktuelle Pegelstand gibt Anlass zur Sorge. Seit dem gestrigen Tag, dem 15. Juli 2025, sind in Sachsen Hochwasserwarnungen ausgesprochen worden. Dies ist besonders in Dresden wichtig, wo die Pegelstände genau beobachtet werden, um den Bürgern zu helfen und die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Wasserstände steigen. Laut dnn.de sind die Werte des „Mittleren Niedrigwassers“ (MNW) und des „Mittleren Hochwassers“ (MHW) entscheidend. Dabei wird der MNW über den Jahrestiefstwert der letzten zehn Jahre ermittelt.
Aktuelles Hochwasser und seine Gefahren
Heute, am 16. Juli 2025, liegt der Pegelstand in Dresden bei bescheidenen 69 cm, während in Schönna, Pirna und anderen Orten entlang der Elbe die Werte variieren. Zum Vergleich: Am weitern Flusslauf stehen die Pegelstände in Meissen bei 119 cm und in Riesa bei 137 cm, wie die Informationen von pegelonline.de zeigen.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Alarmstufen für Hochwasser geschenkt werden. Überschreitet das Wasser in Dresden die kritische Marke von 5,5 Metern, drohen Überflutungen am Terrassenufer. Ab 6,10 Metern wird sogar das Flutschutztor an der Weißeritzstraße aktiviert. Die Bedingungen sind klar definiert: Alarmstufe 1 zeigt ein kleines Hochwasser an, während Alarmstufe 4 auf sehr großes Hochwasser hinweist, bei dem größere Flächen überflutet werden.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Pegelstände an verschiedenen Orten entlang der Elbe:
Standort | Pegelstand (cm) |
---|---|
Elbe Schönna | 91 |
Pirna | 108 |
Dresden | 69 |
Meissen | 119 |
Riesa | 137 |
Torgau | 57 |
Vorsicht und Sensibilisierung
Die anzunehmenden Gefahren durch Hochwasser sind nicht nur eine theoretische Überlegung. Seit Jahren ist bekannt, dass der Höchststand der Elbe in Dresden am 17. August 2002 mit 940 cm gemessen wurde. Eine Warnung kann durch verschiedene Institutionen erfolgen, häufig zu hören über Radio, Fernsehen oder auch über Social Media. Dieses breite Warnsystem soll sicherstellen, dass die Bevölkerung rechtzeitig informiert wird und entsprechende Vorkehrungen treffen kann.
Insgesamt ist die Elbe nicht nur ein natürlicher Lebensraum, sondern auch ein zuverlässiger Indikator für das Wettergeschehen in der Region und die möglichen Veränderungen, die durch Klimaphänomene hervorgerufen werden. Die Menschen entlang der Elbe sollten stets gut informiert und vorbereitet sein, denn wie heißt es so schön: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)