Hitzewelle in Görlitz: Baustelle an der Promenadenstraße weiter verzögert!

Hitzewelle in Görlitz: Baustelle an der Promenadenstraße weiter verzögert!

Görlitz, Deutschland - Die Baustelle an der Görlitzer Promenadenstraße sorgt für sowohl Fragen als auch Verzögerungen. Die Stadt meldet Bauverzögerungen, die auf die aktuell hohen Temperaturen zurückzuführen sind. Laut Sächsische kann die Deckschicht des Asphalts aufgrund der Sommerhitze nicht wie geplant eingebaut werden, da der Asphalt bei diesen Temperaturen nur langsam abkühlt. Dies dürfte nicht nur die Qualität des Einbaus beeinträchtigen, sondern auch die Bauzeit erheblich verlängern.

Die Pressesprecherin der Stadt, Sylvia Otto, räumt ein, dass die ursprüngliche Ausdrucksweise unglücklich gewählt war, gibt jedoch nur zögerlich Informationen zu den genauen Umfängen der Verzögerung bekannt. Der Tiefbau-Experte Manuel Bremer hingegen äußert Bedenken und merkt an, dass höhere Temperaturen eigentlich die Verdichtung des Asphalts begünstigen sollten. Anwohner und Anlieger befahren die gesperrte Straße, was die frisch aufgebrachte Deckschicht weiter gefährden könnte.

Hitze als ständiger Begleiter

Die hohen Temperaturen haben die Bauarbeiten stark erschwert. Geplant war der Einbau der neuen Asphaltdeckschicht bereits in der 27. Kalenderwoche, doch nun steht der Bauzeitraum aufgrund von Hitzeschäden unter einem schlechten Stern. Ursprünglich sollte die erste Bauphase, die sich von der Kastanienallee bis zum Holunderweg erstreckt, vom 30. Juni bis 7. Juli erfolgen. Diese Frist wurde nun auf den 11. Juli verschoben, wie der Wochenkurier berichtet. Das zweite Bauabschnitt läuft dann vom 14. bis 25. Juli, wobei auch hier mit Einschränkungen für den Verkehr zu rechnen ist.

Ein weiteres Problem stellt die gesonderte Entsorgung des alten Straßenbelags dar. Diese war nicht wie ursprünglich gedacht unbelastet. Bei den Arbeiten wurden Netzrisse in der darunterliegenden Asphaltschicht festgestellt, die nun ebenfalls saniert werden müssen, um die zukünftige Stabilität des Straßenbelags zu sichern.

Die Herausforderung der Verarbeitung

Die Stadt Görlitz lässt nun das Abfräsgut auf potenzielle Kontaminierungen prüfen. Es könnte so sein, dass der alte Straßenbelag mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet ist. Dies ist besonders wichtig, da die gesetzlich festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden dürfen. Unklar bleibt, wie viel zusätzliche Kosten für die Entsorgung auf die Stadt zukommen werden, und die Dauer der Analysen ist ebenso noch nicht bekannt.

Das Thema Hitze und die Bauverzögerungen zeigen auf, dass auch in der Bauwirtschaft neue Herausforderungen durch die klimatischen Veränderungen gemeistert werden müssen. Laut einem BASt-Bericht sind Materialanpassungen für klimaoptimierte Asphalte bereits im Gange, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Vor allem die Verwendung von hellen Gesteinskörnungen und speziellen Bindemitteln könnte dabei helfen, die thermophysikalischen Eigenschaften der Baustoffe zu verbessern.

Ob und wie diese innovativen Ansätze in Görlitz zur Anwendung kommen werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, die Baustelle an der Promenadenstraße zeigt, wie wichtig es ist, auch künftig flexible Lösungen im Bauwesen zu finden.

Details
OrtGörlitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)