Traditionsreicher Tippelmarkt in Görlitz: Keramik und Handwerkskunst begeistern!
Traditionsreicher Tippelmarkt in Görlitz: Keramik und Handwerkskunst begeistern!
Görlitz, Deutschland - Am vergangenen Wochenende fand in der malerischen Görlitzer Altstadt der traditionelle Schlesische Tippelmarkt statt, der heuer bereits zum zwanzigsten Mal über die Bühne ging. Die Veranstaltung, die von der Görlitzer Kulturservicegesellschaft organisiert wurde, zog zahlreiche Besucher an und bot ein buntes Treiben aus Kunsthandwerk und Kulinarik. Besonders hervorzuheben war der Stand von Lorenz Wittich, einem Töpfermeister aus Jena, der live an der Drehscheibe seine Fertigkeiten demonstrierte und die Besucher mit handgetöpferter Keramik in verschiedenen Farben und Formen begeisterte. Angebote von 64 weiteren Töpfern machten das Sortiment des Marktes zu einer wahren Freude für jeden Keramikliebhaber.
Wie Sächsische.de berichtet, zeigte sich Wittich begeistert von der Qualität der Organisation und dem lebhaften Ambiente der Veranstaltung. Die Brüderstraße war während des gesamten Marktes gut gefüllt mit interessierten Besuchern, die neben handwerklichen Erzeugnissen auch viel über die Kunst des Töpferns lernen konnten. Ein anonymes Ehepaar äußerte sich erfreut über die Vielfalt und die Qualität der Produkte, die auf dem Markt angeboten wurden.
Ein Fest für Handwerkskunst und Kulinarik
Das Event bot jedoch nicht nur die Gelegenheit, facettenreiche handgetöpferte Keramiken zu erwerben, sondern auch eine Vielzahl weiterer Produkte. Im Rahmen der Aktion „Alles fürs Tippel“ lag der Fokus auch auf der Wiederbelebung traditioneller Keramikgefäße, die unter anderem zur Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Kaffee, Nudeln und Marmelade dienen. Die Organisatoren luden Händler ein, deren Waren in zeitgenössischen Keramikgefäßen präsentiert und verkauft werden könnten, was den umweltfreundlichen Ansatz der Veranstaltung unterstrich.
Die Gestaltung des Marktes war diesmal etwas verändert, denn im Vergleich zu den Vorjahren gab es weniger kulturelle Angebote. Lediglich am Samstag- und Sonntagnachmittag sorgte Live-Musik für eine lockere Atmosphäre. Ein emotionaler Wermutstropfen war der aus gesundheitlichen Gründen ausgefallene Auftritt von Günter Meißner, dem „Singenden Töpfermeister“, dessen Beiträge stets ein Höhepunkt des Marktes waren. Die traditionelle Eröffnung zur Feier des Marktes beinhaltete den Einzug der Töpfer und eine besondere Darbietung des „Schlesischen Tippelweib“.
Cheforganisator Gerd Weise freute sich über das wachsende Interesse an handwerklicher Kunst und betonte den Marktcharakter als Fachmarkt des Handwerks. Auch im kommenden Jahr wird der Tippelmarkt am dritten Juliwochenende wieder seine Tore öffnen und sowohl Einheimischen als auch Besuchern die Möglichkeit bieten, in die Welt der Keramikkunst einzutauchen.
Für mehr Informationen über die angebotenen Produkte und die kommenden Aktivitäten in Görlitz besuchen Sie tippelmarkt.de.
Details | |
---|---|
Ort | Görlitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)