Stadtreinigung Leipzig stoppt Pilotprojekt für Elektrokleingeräte!
Stadtreinigung Leipzig stoppt Pilotprojekt für Elektrokleingeräte!
Weißenfelser Straße 73, 04129 Leipzig, Deutschland - Die Stadtreinigung Leipzig hat kürzlich das Pilotprojekt „Sammelbehälter für Elektrokleingeräte“ beendet. Nach einer einjährigen Evaluationsphase, die am 1. Juli 2025 endete, zeigt sich, dass das Ziel – die besseren Abgabemöglichkeiten für nicht mehr genutzte oder defekte kleine Elektrogeräte zu schaffen – nicht erfüllt wurde. Die Stadt wollte vor allem vermeiden, dass diese Geräte in der Restabfalltonne landen, da insbesondere Lithium-Ionen-Akkus dort zu Bränden führen können. Ab dem 1. Oktober 2024 standen an neun Wertstoffinseln im Stadtgebiet entsprechende Sammelbehälter bereit, doch die Auswertung brachte unerfreuliche Ergebnisse mit sich.
Es gab zahlreiche Probleme, darunter unerlaubte Ablagerungen und Fehleinwürfe, die die Einsatzbereitschaft der Sammelbehälter erheblich beeinträchtigen. Störende Nebenablagerungen wie Restmüll und Hundekotbeutel trugen zur Verschlechterung der Umfeldsauberkeit bei. Auch die Entnahme werthaltiger Bauteile aus den Altgeräten stellte ein großes Hindernis für die korrekte Entsorgung dar. Angesichts dieser Schwierigkeiten entschied die Stadtreinigung, das Projekt nicht fortzuführen, was voraussichtlich Auswirkungen auf die Elektroaltgerätesammlung haben wird.
Alternativen zur Entsorgung von Elektroschrott
Was tun, wenn das alte Elektrogerät nicht mehr gebraucht wird? Die Stadtreinigung Leipzig empfiehlt eine Reihe von Alternativen zur fachgerechten Entsorgung. Eine Möglichkeit ist die Rückgabe an den Einzelhandel bei der Anschaffung eines neuen Gerätes. Dort können alte Elektrogeräte kostenlos abgegeben werden, und auch an den 15 Wertstoffhöfen der Stadtreinigung werden sie ohne Gebühren entgegengenommen. Für die Abholung vor dem Grundstück wird eine WERTMARKE in Höhe von 14 Euro pro Gerät verlangt. Wichtig ist zudem, dass die persönlichen Daten auf Speichermedien wie PCs oder Tablets vorher gelöscht werden müssen.
Ebenfalls können nicht mehr funktionsfähige Computer und Smartphones bei inab, der Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH, abgegeben werden. Diese Initiative hat sich sogar zum Ziel gesetzt, ausrangierte Geräte zu reparieren und sozialen Einrichtungen wie Mütterzentren und Seniorenvereinen zur Verfügung zu stellen. Ein Abgabeort befindet sich in der Weißenfelser Straße 73, 1. Obergeschoss. Termine zur Abholung sind unter 0341 47839058 oder per E-Mail an schossee.bettina@inab-jugend.de möglich.
Der richtige Umgang mit Elektroaltgeräten
Die richtige Entsorgung von Elektrogeräten ist nicht nur von rechtlicher Bedeutung, sondern auch für die Umwelt von großer Relevanz. Laut dem Umweltbundesamt dürfen Elektrogeräte keinesfalls im Hausmüll, Sperrmüll oder Verpackungsmüll entsorgt werden. Alternativ gibt es zahlreiche kommunale Sammelstellen, die eine umweltgerechte Entsorgung ermöglichen. Auch die Abgabe an Online- oder Versandhändler ist einfach: Bei Lieferung neuer Geräte kann das alte Gerät oftmals kostenfrei mitgenommen werden. Schließlich ist es wichtig, dass Batterien vor der Rückgabe aus den Geräten entfernt werden, um Brände in Entsorgungsunternehmen zu vermeiden.
Alle Produkte, die mit einem Kabel, Stecker oder einer Batterie versehen sind, zählen als Elektrogeräte und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Die gesetzliche Regelung verpflichtet zur getrennten Sammlung von Elektroaltgeräten, da diese wertvolle Rohstoffe enthalten, die durch Recycling zurückgewonnen werden können. Die Kampagne „E-Schrott einfach & richtig entsorgen“ bietet zudem umfassende Informationen dazu, wie man mit alten Elektrogeräten umgehen sollte.
In Deutschland wurden im Jahr 2021 über eine Million Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt, was etwa 11,1 Kilogramm pro Einwohner entspricht. Die Mindestsammelquote von 45 Prozent wurde jedoch bei der letzten Erhebung verfehlt. Im Hinblick auf den Schutz der Umwelt und zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften bleibt es daher entscheidend, alte Elektrogeräte nicht achtlos wegzuwerfen, sondern sie den vorgesehenen Stellen zu übergeben. Gemeinsam kann jeder seinen Teil dazu beitragen, die Umwelt und die Sicherheitsstandards zu schützen.
Leipziginfo berichtet, dass die Stadtreinigung Leipzig das Pilotprojekt aufgrund unzureichender Nutzung nicht weiterführt. Die nötigen Schritte zur richtigen Entsorgung von Elektroschrott sind über Stadtreinigung Leipzig und das Umweltbundesamt leicht nachzulesen.
Details | |
---|---|
Ort | Weißenfelser Straße 73, 04129 Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)