Wölfe erobern Sachsen: Neue Paare und spannende Nachwuchsberichte!

Wölfe erobern Sachsen: Neue Paare und spannende Nachwuchsberichte!

Leipzig, Deutschland - In Sachsen gibt es frische Nachrichten für alle Natur- und Tierliebhaber: Die Wölfe expandieren weiter und haben gleich zwei neue Wolfspaare gebildet. Diese spannenden Entwicklungen wurden von Radio Leipzig berichtet. Die neuen Territorien befinden sich in Tresenwald und Lossatal, beide im Landkreis Leipzig. Zudem wurde ein weiteres Wolfsterritorium in der Region Muldenhammer (Vogtlandkreis) bestätigt.

Aktuell leben in Sachsen insgesamt sechs Wolfspaare und 35 Wolfsrudel. Dies zeigt das positive Wachstum der Wolfspopulation im Freistaat. Der Hauptbestand an Wölfen bleibt jedoch in der Lausitz, wo 28 bestätigte Territorien sowie 27 Rudel und ein einzelnes Paar gezählt werden können. Das Monitoring der Wölfe in Sachsen läuft seit 2001 und basiert auf genetischen Proben sowie Fotofallenaufnahmen. Vorläufige Zahlen des Wolfsmonitorings für die Saison 2024/25 belegen diese Zahlen, die bis zum Herbst 2025 endgültig veröffentlicht werden sollen, wie n-tv berichtet.

Nachwuchs und interessante Funde

Besonders erfreulich ist die Geburt von Welpen in Liebschützberg und Marienberg, wo in beiden Fällen jeweils ein Rudel entstand. Ein hilfloser Wolfswelpe wurde im Lossatal gesichtet, dessen Eltern zunächst nicht festgestellt werden konnten. Dieser Welpe wurde schließlich freigelassen und in der Wildnis beobachtet, wo sein Elternpaar sowie zwei weitere Welpen gefilmt wurden. Dies sind großartige Neuigkeiten für die Wilderungsprojekte im Sachsen, die sich für den Schutz dieser Tiere stark machen.

Insgesamt gibt es damit 41 bestätigte Wolfsterritorien in Sachsen. Wie es in der Region weitergeht, bleibt abzuwarten, denn für sieben weitere Gebiete, darunter Cunewalde und Graureihersee, ist die Datenauswertung noch nicht abgeschlossen. DBB-Wolf hebt hervor, dass die Auswertung der Wolfsterritorien jährlich durch die Bundesländer erfolgt und die Ergebnisse im September zusammengetragen werden, was eine kontinuierliche Beobachtung der Wolfsbestände sicherstellt.

Aktuelle Herausforderungen

Während die große Zahl an Wolfsrudeln und -paaren positive Impulse fördert, gibt es auch Schattenseiten. Das Wolfsterritorium Colditzer Forst im Südosten von Leipzig ist mittlerweile endgültig verschwunden. Zudem bleibt der Status in den Regionen Moritzburg und Gohrischheide vorerst unklar. Solche Entwicklungen zeigen, dass der Lebensraum der Wölfe nicht nur von Zuwachs geprägt ist, sondern auch von Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Insgesamt zeigt die Lage der Wölfe in Sachsen einen dynamischen Trend, der sowohl Freude als auch Besorgnis bereitet. Ein gutes Händchen wird benötigt, um diesen faszinierenden Tieren weiterhin einen sicheren Lebensraum zu bieten und sie zugleich im Einklang mit der Bevölkerung zu schützen.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)