Zoologisches Drama in Leipzig: Trauriger Tod bei Pudu-Geburt!

Zoologisches Drama in Leipzig: Trauriger Tod bei Pudu-Geburt!
Zoo Leipzig, Deutschland - Im Zoo Leipzig tut sich einiges: Die bunte Tierwelt erlebt aufregenden Nachwuchs! Besonders hervorsticht das freudige Ereignis bei den Schimpansen, wo das Neugeborene aus der Gruppe in Pongoland nun die Herzen der Besucher im Sturm erobert. Die junge Schimpansin, geboren von der Mutter Swela, wurde von ihren Artgenossen, vor allem den süßen Martin und der kleinen Evelyn, herzlich empfangen. Die beiden haben in den letzten Monaten ordentlich zugelegt – von Martin, dem Sohn von Changa, haben wir bereits gehört, der erst im Juni 2024 das Licht der Welt erblickte. Sein Entwicklungsvorsprung wird immer deutlicher, da er schon sehr aktiv mit anderen spielt und hangeln übt. Mit dem frischgebackenen Schimpansenbaby dürfen sich die Besucher auf eine fröhliche Spielgemeinschaft freuen, die in der bevorstehenden Sommersaison liebevoll zusammenwachsen wird. Auch ein Familienwochenende im Zoo Leipzig steht an – am 22. und 23. März können Groß und Klein ein buntes Programm, bestehend aus Radiointerviews und einem Live-Auftritt von Daniel Pavel, genießen Zoo Leipzig berichtet.
Aber nicht nur bei den Schimpansen gibt es Bewegung! Auch im Bereich der Nandus hat sich einiges getan: Der Hahn „Hannibal“, unzertrennlich mit seinem Partner, darf sich endlich über Nachkommen freuen. Bei den Amurleoparden wird indes mit bated breath auf den Nachwuchs gewartet. Speziell bei Kitan bestehen große Hoffnungen, doch bislang bleibt der Erfolg aus. Ein trauriger Rückschlag ereignete sich im Themenbereich „Südamerika“. Hier wurde die Schwangerschaft des Pudu-Weibchens „Penelope“ zunächst übersehen. Nun läuft ihr Geburtsprozess, und die Tierpfleger sind in Hochspannung, denn es handelt sich um die erste Pudu-Geburt im Zoo. Janet Pambor, die verantwortliche Tierpflegerin, gibt offen zu, dass sie wenig Erfahrung mit Pudu-Geburten hat und sich in Rücksprache mit Tierärzten bemüht, „Penelope“ die nötige Ruhe zu lassen Thüringen 24 berichtet.
Die bittere Wahrheit
Leider hat die Geschichte bei „Penelope“ eine tragische Wendung genommen: Am Morgen nach den Wehen wurde das Jungtier gefunden – es war zu zwei Dritteln geboren, jedoch tot. Eine bittere Enttäuschung für das Team, das nun versucht, herauszufinden, wie es dazu kommen konnte. Die Untersuchung des Gewichts des Jungtieres soll Aufschluss über mögliche Ursachen geben. Die ungewisse Situation und die ungeklärt bleibenden Faktoren sorgen für zusätzliche Herausforderungen und fragen umso mehr nach den Umständen der Geburt.
All diese Ereignisse kommen in einem Zoo, der seit seiner Eröffnung im Jahr 1878 über 4.000 Tiere in rund 850 Arten beherbergt. Der Zoo Leipzig ist bekannt für seine vielfältigen Themenbereiche, die die Besucher dazu einladen, die faszinierende Tierwelt zu entdecken Tiergärten.de berichtet. So gibt es etwa die Kiwara-Kopje, die nicht nur für Spitzmaulnashörner und Geparden, sondern auch für viele Kinder ein voller Erfolg ist, während die Afrikasavanne mit den majestätischen Angola-Löwen aufwartet. Wer es mag, kann sich im neugestalteten Terrarium mit Reptilien und Schlangen umsehen oder im mittlerweile über hundertjährigen Aquarium Fische aus allen Weltmeeren beobachten.
Doch zurück zu den Neuigkeiten: Abgesehen von den Tiergeburtsschocks bleibt das Positive bestehen. Der Zoo blickt optimistisch in die Zukunft, denn trotz der Herausforderungen beleben viele junge Tiere die Anlagen. Wir dürfen gespannt sein, was der Zoo Leipzig in den kommenden Wochen und Monaten noch für uns bereithält – sowohl im Bereich des Nachwuchses als auch im Programm für die Besucher!
Details | |
---|---|
Ort | Zoo Leipzig, Deutschland |
Quellen |