Deutschlands Nachwuchstalente im Fokus: Sachsenring-Rennen verspricht Spannung!
Deutschlands Nachwuchstalente im Fokus: Sachsenring-Rennen verspricht Spannung!
Sachsenring, Deutschland - Ein frisches Gefühl der Hoffnung liegt in der Luft, wenn die Motorradsport-Fans auf den Sachsenring blicken. Der ADAC hat sich in den letzten Jahren intensiv um die Förderung deutscher Motorrad-Talente bemüht. Motorsportchef Thomas Voss äußerte kürzlich die Zuversicht, dass die Phase ohne deutsche Piloten im internationalen Rahmen bald ein Ende finden könnte. Besonders bedrückend war das vergangene Jahr, in dem erstmals seit 1950 kein deutscher Fahrer in einer der drei WM-Klassen vertreten war. Auch aktuell steht kein heimischer Pilot im Fahrerfeld der Rennserie. Doch es gibt Lichtblicke: Im Northern Talent Cup führen derzeit gleich drei deutsche Talente das Gesamtklassement an, wie diesachsen.de berichtet.
Dieser Wettbewerb, der von ADAC, Honda und Dorna gefördert wird, hat sich als Sprungbrett für die jungen Fahrer etabliert und ist ein fester Bestandteil des Rahmenprogramms am Sachsenring. Unterstützung erhalten die aufstrebenden Talente dabei von bekannten Persönlichkeiten wie dem ehemaligen Weltmeister Stefan Bradl und dem früheren Moto2-Fahrer Lukas Tulovic. Voss sieht in den steigenden Teilnehmerzahlen im Mini- und Pocket-Bike-Cup in den letzten zwei Jahren einen positiven Trend, der auf ein wachsendes Interesse am Motorradsport hinweist. Für das bevorstehende Rennwochenende, das vom 11. bis 13. Juli stattfindet, hofft man auf Besucherrekorde – das Wetter wird eine entscheidende Rolle spielen.
Starkes Aufgebot der deutschen Talente
Der bevorstehende Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland wird ein Schlüsselereignis für die deutschen Nachwuchsfahrer. Fynn Kratochwil, der mit seinen gerade einmal 14 Jahren bereits fünf Siege aus sechs Rennen im Northern Talent Cup vorweisen kann, führt derzeit die Meisterschaft an. Thias Wenzel und Robin Siegert belegen die Plätze zwei und drei und haben sich damit als ernstzunehmende Podiumskandidaten etabliert. Besonders bemerkenswert ist, dass mit Anina Urlaß auch eine weibliche Fahrerin im Teilnehmerfeld ist, die sich in dieser Saison bereits dreimal auf dem Podium zeigen konnte.
Im letzten Rennen in Most konnte Fynn Kratochwil beide Rennen gewinnen, was seine Ambitionen unterstreicht, im internationalen Motorsport Fuß zu fassen. Unterdessen arbeiteten die Talente in ihren Teams entschlossen darauf hin, beim Heimspiel ihr Bestes zu geben und die Erwartungen ihrer Fans zu erfüllen – der Druck ist also hoch.
Der Weg zur Förderung junger Talente
Im Hintergrund setzt das Motorsport Team Germany nach wie vor auf eine systematische Förderung junger Talente. Unterstützt von der ADAC Stiftung Sport und dem DMSB, fördert das Team aktuell 35 Sportler in verschiedenen Motorsportdisziplinen, darunter auch die Motorradfahrer. Von finanzieller Unterstützung bis hin zu umfassenden Ausbildungsprogrammen bietet dieses Förderprojekt jungen Fahrern im Alter von 12 bis 22 Jahren ein wertvolles Sprungbrett für ihre Karriere.
Die Bewerbungsphase läuft bis Ende August 2024 und richtet sich an talentierte Sportler, die sich im Zwei- oder Vierradbereich beweisen möchten. Dieses Engagement des ADAC ist ein wichtiger Baustein, um den deutschen Motorsport wieder zu alter Stärke zurückzuführen und die heimischen Talente international konkurrenzfähig zu machen.
Mit jedem Rennen am Sachsenring wächst die Hoffnung, dass auch bald wieder deutsche Piloten in der Weltmeisterschaft für Aufsehen sorgen. Der Weg dahin ist steinig, aber nicht unerreichbar, wenn man sieht, mit wie viel Enthusiasmus und Unterstützung die neuen Generationen in den Kampf um die besten Plätze ziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Sachsenring, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)