Großenhain in Aufregung: Illegale Feuerwerke stören Sommernächte!
Großenhain in Aufregung: Illegale Feuerwerke stören Sommernächte!
Großenhain, Deutschland - In Großenhain locken die lauen Sommernächte zum Grillen, Poolen und Feiern. Allerdings bringt dieser Genuss auch einen unliebsamen Begleiter mit sich: illegale Feuerwerkskörper und Böller. Berichte zeigen, dass solche nächtlichen Explosionen nicht nur im Sommer, sondern auch zu verschiedensten Anlässen wie Jugendweihen oder Schulabschlüssen und zuletzt beim Aufstieg von Dynamo Dresden in die Zweite Fußball-Bundesliga zunehmen. Sächsische.de berichtet von Anwohnern, die in sozialen Medien Bedenken über die sich bis in die frühen Morgenstunden hinziehenden Knallereien äußern.
Die städtische Polizeiverordnung verbietet das Zünden von Feuerwerkskörpern der Kategorie 2 von 2. Januar bis 30. Dezember grundsätzlich. Ausnahmen sind zwar möglich, doch die Kontrolle der Einhaltung dieser Regelungen gestaltet sich für die Stadt und die Polizei schwierig. In diesem Jahr konnte lediglich in Wildenhain eine Ordnungswidrigkeit bestraft werden, da konkrete Hinweise vorlagen. Generell werden Anträge auf Ausnahmegenehmigungen selten gestellt; derzeit existiert nur ein genehmigter Antrag für eine Hochzeit.
Gesellschaftliche Verantwortung und Gefahren
Die Zunahme von Feuerwerkskörpern wird auch durch tragische Ereignisse verstärkt, wie etwa den Waldbrand in der Gohrischheide, der hohe Kosten für die Gemeinde verursacht hat. Berichten zufolge beliefen sich die Kosten für den Brand im Jahr 2022 auf rund eine Million Euro, während die Schätzungen für 2023 sich bereits im mittleren sechsstelligen Bereich bewegen.MDR.de beleuchtet, wie neun Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) in Jacobsthal die Einsatzkräfte im Kampf gegen die Flammen unterstützen. Sie sorgten für ordentliches Essen und Verpflegung, während sich auch das THW um den notwendigen Nachschub kümmerte.
Im Großenhainer Rathaus wird die Problematik als gesamtgesellschaftliches Anliegen wahrgenommen, das nur durch gemeinschaftliche Lösungen angegangen werden kann. Immer wieder wird der Ruf nach einem Böllerverbot laut, insbesondere von Organisationen wie der Deutschen Umwelthilfe und der Gewerkschaft der Polizei, die auf die gefährlichen Auswirkungen von Feuerwerken hinweisen.Tagesschau.de hebt hervor, dass insbesondere in der Silvesternacht vermehrt Sach- und Personenschäden durch Feuerwerk auftreten, was bei vielen zu einem Umdenken führt.
In Gerüchten um ein kommendes Böllerverbot wird deutlich, dass die Zündzeiten für Feuerwerkskörper und deren Verkauf klar geregelt sind. F2-Feuerwerk – also typisches Silvesterfeuerwerk – darf nur an Erwachsene verkauft werden und lediglich zwischen dem 29. und 31. Dezember gezündet werden. Die Regelungen könnten in Zukunft noch strenger werden, auch wenn das Bundesinnenministerium erklärt hat, dass ein vollständiges Verbot als „nicht verhältnismäßig“ angesehen wird.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Diskussion um Feuerwerke in Großenhain und darüber hinaus weiterhin angespannt bleibt. Die Erwartungen der Böllerfans stehen den Belangen des Gesundheits-, Tier- und Umweltschutzes gegenüber, was zu einem notwendigen Dialog über die Zukunft des Feuerwerks in den nächsten Sommernächten einladen könnte.
Details | |
---|---|
Ort | Großenhain, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)