Baue deine eigene Orgel: Kreative Feriendienste in Freiberg!
Baue deine eigene Orgel: Kreative Feriendienste in Freiberg!
Schloßplatz 6, 09599 Freiberg, Deutschland - Im malerischen Freiberg, wo die Tradition des Orgelbaus tief verwurzelt ist, haben Groß und Klein jetzt die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. lädt jeden Feriendienstag um 15 Uhr zur Schauwerkstatt im Silbermann-Haus ein. Hier können Teilnehmer ihre eigenen kleinen funktionierenden Orgeln bauen und die Faszination des Orgelbaus hautnah erleben. Diese Veranstaltung ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene geeignet und bietet einen lehrreichen Einblick in die Kunst des Orgelbaus, die in Freiberg seit dem 18. Jahrhundert mit dem legendären Meister Gottfried Silbermann verbunden ist. Laut einem Bericht von Blick.de ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die genaue Bauweise und die einzelnen Komponenten der Orgel werden in der Schauwerkstatt erklärt. Die Besucher lernen das Gehäuse, den Blasebalg, die Windlade und die Pfeifen kennen und haben die Gelegenheit, alles selbst auszuprobieren. Dr. Juliane Schwarz-Bierschenk und Ingrid Lange führen die Teilnehmer durch die verschiedenen Schritte des Orgelbaus. Ein Beispiel von Interessierten, die diesen Kurs genießen, sind zwei Schwestern und zwei Erwachsene – Johanna und Michael.
Ein Stück Geschichte erleben
Das Silbermann-Haus ist nicht nur die Bühne für die Schauwerkstatt, sondern beherbergt auch eine beeindruckende Ausstellung über Gottfried Silbermann, den berühmten Orgelbaumeister. Hier können Besucher in die Welt des Barock eintauchen und die historischen Werkbänke sowie das originale Werkzeug aus Silbermanns Zeit bewundern. Zudem gibt es die Möglichkeit, ein spielbares Orgel-Modell zu testen und zu erfahren, wie Klänge erzeugt werden und welche Mechanik dahintersteckt. Diese spannende Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet, wobei der Eintritt 4 Euro für Erwachsene kostet – Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Auch die Möglichkeit, in den Sommerferien eine Holzpfeife zu bauen, ist für viele Kinder ein spannendes Highlight.
Die Geschichte von Gottfried Silbermann selbst ist ebenso faszinierend wie die Kunst des Orgelbaus. Er wurde 1683 in einer Familie geboren, die sich bis ins frühe 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Nach einer Ausbildung in Straßburg, wo er die französische Orgelkultur studierte, kehrte er 1710 nach Sachsen zurück und gründete seine Werkstatt in Freiberg. Dort schuf er unter anderem auch die berühmte große Orgel im Freiberger Dom St. Marien, die heute als eine der wertvollsten Barockorgeln Europas gilt. Trotz der Kritik von Größen wie Johann Sebastian Bach erlangte Silbermann großen Respekt in der Orgelbaukunst und fertigte insgesamt etwa 50 Orgeln an, von denen immerhin 31 in Sachsen erhalten geblieben sind.
Ein Erbe bewahren
Die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft setzt sich aktiv für den Erhalt seines Erbes ein und fördert das Verständnis für seine Arbeiten. Besucher können auch an Vorträgen und kleinen Konzerten im Silbermann-Zimmer teilnehmen oder sich über die verschiedenen erhaltenen Instrumente in der Region informieren. Ein Highlight ist der 360°-Rundgang durch die Silbermann-Orgel des Freiberger Doms.
In einem Zeitfenster, wo Kultur und Bildung im Vordergrund stehen, können Sie bei einem Besuch im Silbermann-Haus nicht nur Wissen erlangen, sondern auch selbst kreativ werden. Wer weiß, vielleicht steckt in Ihnen auch ein talentierter Orgelbauer?
Details | |
---|---|
Ort | Schloßplatz 6, 09599 Freiberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)