Sicherer Fußweg für Delitzsch: SPD fordert Handlungsbedarf jetzt!
Sicherer Fußweg für Delitzsch: SPD fordert Handlungsbedarf jetzt!
Delitzsch, Deutschland - In Delitzsch brodelt es in der Diskussion um den Fußweg zwischen dem Unteren und Oberen Bahnhof. Die SPD hat sich klar positioniert und unterstützt den Rückbau des bestehenden Weges. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass dieser Schritt auch zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Oberbürgermeister Manfred Wilde hat bereits eine mögliche Sperrung des Fußweges bekanntgegeben, die aufgrund von anhaltenden Lärmbeschwerden durch vorbeifahrende Züge notwendig werden könnte. Dies berichtet lvz.de.
Die Verwaltung prüft aktuell die Möglichkeit einer Sperrung des Fußweges an der Anna-Zammert-Straße. Anwohner äußern jedoch große Bedenken, da dieser Weg als alternativer Rettungsweg für das Wohngebiet Poeten- und Lindenweg dient. Der Fußweg ist zurzeit nur durch ein Schlängelgitter gesichert, und die Züge sind gesetzlich verpflichtet, laute Signale abzugeben, was die Anwohner stark stört.
Vorschläge zur Lösung der Problematik
Die SPD Delitzsch erkennt die Schwierigkeiten, die sich im Rettungswesen auftun könnten, befürwortet aber trotzdem den Rückbau des Fußweges. Um dem entgegenzuwirken, schlägt die SPD vor, Zaunabschnitte zu installieren, die leicht entfernt werden können. Der Rückbau könnte zudem den inoffiziellen Schleichweg zwischen Delitzscher Osten und Elberitzbad beseitigen. Ein Antrag auf die Neugestaltung der Wegeführung wurde bereits im Rathaus eingereicht.
In diesem Antrag wird die Überprüfung einer Fortführung des Fuß- und Radweges an der Bahnüberquerung vorbei in Richtung des Spielplatzes und der Blücherstraße gefordert. Ziel ist es, sichereren Zugang zum Elberitzbad zu schaffen, ohne die vielbefahrene Bismarckstraße überqueren zu müssen. Das Elberitzbad zieht vor allem im Sommer viele Badegäste an, und die Parkplätze vor Ort sind begrenzt, was die Suche nach Lösungen umso dringlicher macht.
Sicherheitsaspekte im Schienenverkehr
In der Diskussion um die Sicherheit auf den Bahnanlagen spielt auch die gesetzliche Verpflichtung der Deutschen Bahn (DB AG) eine Rolle, die von der Bundesanstalt für Eisenbahnbetrieb hervorgehoben wird. Die DB AG muss sicherstellen, dass Sicherheitsstandards eingehalten werden und eine einwandfreie Technik vorhanden ist. Der frühere Sparkurs vor dem geplanten Börsengang wird als potenzieller Grund für die vielen Ausfälle, insbesondere bei der Klimaanlage der Züge, kritisch betrachtet, wie die spdfraktion.de berichtet.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat bereits Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit im Schienenverkehr vorgeschlagen. Forderungen nach mehr Personal und einer intensiven Ausbildung in Instandhaltungswerken werden ebenfalls laut, um künftige Probleme zu vermeiden.
Initiativen für den Fußverkehr
Eine durch das Bundesministerium für Verkehr unterstützte Initiative, das Projekt „Monitor Fußverkehr“, wurde 2024 ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist es, ein umfassendes Bild vom Fußverkehr in Deutschland zu erheben. Durch die Durchführung von repräsentativen Befragungen sollen Ergebnisse erzielt werden, die Politik und Verwaltung helfen, die Mobilität in den Städten zu gestalten, wie mobilitaetsforum.bund.de berichtet.
Die Ergebnisse aus diesem Projekt könnten auch für die Bedürfnisse der Delitzscher Bürger von Bedeutung sein und dabei helfen, sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit im Fußverkehr in der Region gezielt zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Delitzsch, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)