Junge Radfahrer brillieren beim Kreisfinale in Altenburg!

Altenburger Land feierte das Kreisfinale der Radfahrausbildung für Viertklässler, wo 595 Kinder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten.
Altenburger Land feierte das Kreisfinale der Radfahrausbildung für Viertklässler, wo 595 Kinder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. (Symbolbild/NAG)

Junge Radfahrer brillieren beim Kreisfinale in Altenburg!

Altenburg, Deutschland - In Altenburg fand heute das große Kreisfinale der Radfahrausbildung statt, und die besten kleinen Radfahrer aus der Region waren am Start! Insgesamt 41 talentierte Mädchen und Jungen der vierten Klassen aus verschiedenen Grundschulen und Förderzentren des Altenburger Landes hatten sich auf ganz besondere Weise vorbereitet und stellten im Wettkampf unter Beweis, was sie im Bereich sicherer Verkehrsteilnahme gelernt hatten. Laut abg-net.de wurde die Radfahrausbildung von der Polizeiinspektion Altenburger Land organisiert und fand im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts statt.

Die Teilnehmer hatten in der vergangenen Woche sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen erlangt. Polizeibeamtin Carolina Burkhardt leitete die Vorbereitung und Durchführung des Finaltages. Insgesamt haben sich 729 Viertklässler der Radfahrausbildung unterzogen, von denen 595 die Prüfung erfolgreich abschlossen. Dabei mussten die jungen Radler an drei verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis stellen: In einer theoretischen Prüfung galt es, wiederkehrende Verkehrsregeln zu wiederholen. Der Fahrradparcours stellte die praktische Geschicklichkeit der Kinder auf die Probe, und an einer weiteren Station mussten versteckte technische Defekte am Fahrrad erkannt werden.

Spannende Wettkämpfe und herausragende Leistungen

Besonders erfreulich war, dass die Klassensieger nicht nur ihre Fähigkeiten zeigten, sondern auch die Möglichkeit hatten, sich für den Thüringer Landesausscheid im September zu qualifizieren. Und die Leistungen konnten sich sehen lassen! Bei den Mädchen sicherte sich Anni Helene Weinert von der Grundschule Schmölln den ersten Platz, gefolgt von Mathilda Schmidt von der Grundschule Posa und Lina Gehl ebenfalls von der Grundschule Schmölln. Auch bei den Jungen war die Konkurrenz stark: Marwin Winkler von der Grundschule Schmölln gewann, während Jannik Borowy von der Grundschule Wierathal den zweiten Platz belegte und Fedor Bornemann von der Grundschule Karolinum Altenburg den dritten Platz erreichte.

Mit einer Teilnehmerzahl von 60 Viertklässlern wurde das Event nicht nur zu einer spannenden Abschlussveranstaltung der Fahrradausbildung, sondern auch zu einem Wunder des Gemeinschaftsgeistes. Bei der Organisation halfen zahlreiche Partner, darunter die Verkehrswacht, der ADAC Motorclub Schmölln sowie die Polizeiinspektion Altenburger Land, die Stadt- und Kreisverwaltung sowie das Deutsche Rote Kreuz. Die Johanniter sorgten zudem für die nötige Verpflegung der kleinen Radfahrer, was das Event zu einem rundum gelungenen Erlebnis machte, wie lvz.de berichtet.

Radfahrausbildung als Grundpfeiler der Verkehrserziehung

Doch warum ist diese Radfahrausbildung, die jährlich von satte 95 Prozent der Schüler in Deutschland durchlaufen wird, so entscheidend? Laut verkehrswacht-medien-service.de liegt dies an den grundlegenden Herausforderungen, die hierfür bewältigt werden müssen. Nicht nur motorische Fähigkeiten müssen erlernt, sondern auch das selbstständige Verhalten im Straßenverkehr muss frühzeitig trainiert werden. In den ersten Klassen werden die motorischen Grundlagen gelegt, die es den Kids ermöglichen, später sicher im Verkehr zu agieren.

So bieten bereits die Übungen mit Velofit – angefangen ohne Fahrzeuge bis hin zu den ersten Fahrversuchen auf dem Fahrrad – wichtige Lernschritte für die Schüler. Die Kinder erlernen nicht nur grundlegende Fähigkeiten, wie „eine Spur halten“, „mit einer Hand fahren“ oder „sich beim Fahren umsehen“, sondern müssen hierbei auch ihre Reaktionen auf das Verkehrsgeschehen durch wiederholtes Üben automatisieren. Diese fundamentalen Kompetenzen sind gerade in unserer verkehrsreichen Welt unentbehrlich.

Das heutige Kreisfinale in Altenburg hat somit nicht nur die besten kleinen Pedalritter in den Fokus gerückt, sondern auch die Bedeutung einer soliden Radfahrausbildung für die Sicherheit im Straßenverkehr unterstrichen. Ein wichtiger Beitrag, den die große Gemeinschaft aus Lehrern, Polizisten und Helfern hier geleistet hat!

Details
OrtAltenburg, Deutschland
Quellen