Ummerstadt feiert mit Flohmarkt und Brauhausfest bei 30 Grad!

Ummerstadt feiert mit Flohmarkt und Brauhausfest bei 30 Grad!

Ummerstadt, Deutschland - Ein Blick auf Ummerstadt, die kleinste Stadt Thüringens und die zweitkleinste in ganz Deutschland, zeigt, dass hier trotz der bescheidenen Größe von 462 Einwohnern ein buntes Treiben herrscht. Am 18. Juni 2025 lockten ein traditioneller Flohmarkt und das festlich begleitende Brauhausfest zahlreiche Besucher an, die sich von dem einzigartigen Charme der Stadt am Neckar verführen ließen. InSuedthueringen berichtet, dass die Temperaturen an diesem Festtag bei angenehmen 30 Grad lagen, was für ein ausgelassenes Sommerfeeling sorgte.

Der historische Kern der Stadt, ein beeindruckendes Fachwerkensemble, strahlte an diesem Tag besonders. Der Flohmarkt zog Besucher aus der Region sowie aus Ferneren an. Über 30 Höfe öffneten ihre Tore, um Antiquitäten und handgemachte Töpferwaren anzubieten. Und nicht nur das: Jeder Standbetreiber musste einen Kuchen backen, der kostenlos an die Gäste verteilt wurde. Dieses Konzept kam sehr gut an – ein gutes Geschäft für alle Beteiligten, sozusagen! Die Gäste genossen nicht nur die lokale Atmosphäre, sondern auch die frisch gezapften Biere, die beim Brauhausfest nach dem Festbieranstich serviert wurden.

Das Brauhausfest und die Töpfertradition

Das Brauhausfest ist eine wichtige Tradition in Ummerstadt, wo auch in diesem Jahr wieder ein Festbier nach altem Rezept gebraut wurde. MDR hebt hervor, dass der Brauereiverein dabei besondere Sorgfalt auf die Auswahl der Zutaten legte – ein wahrer Gaumenschmaus für die Festgäste.

Während die Gäste sich am Buffet labten, eröffnete der Historische Verein eine Ausstellung über die „Ummerstädter Töpfer“ im Haus Nr. 26, der Alten Kaplanei. Ummerstadt hat eine lange Tradition in der Töpferwarenherstellung, die ab dem 18. Jahrhundert zur bedeutendsten Einnahmequelle der Stadt wurde. Auch heute haben lokale Künstler und Handwerker die Gelegenheit genutzt, ihre Waren anzubieten und Geschichten darüber zu erzählen.

Besucher und Geschichten

Die geschäftigen Stände am Flohmarkt boten alles von Porzellan über Sofagestelle bis hin zu Dia-Projektoren an. Bekannte Gesichter wie André König und seine Frau Anne verkauften aus ihrem Nachlass, was viele nostalgische Erinnerungen weckte. Besuchermagnet war auch Sabine Unger, die ihre Geschichten zu einem alten Gemälde aus dem Jahr 1904 teilte, während sie ihre Schätze präsentierte.

Besucher wie Barbara Kistner und Ulrich Koch aus Lauffen am Neckar hatten beim Stöbern ein gutes Händchen. Man fand eine handbetriebene Kaffeemühle und einen Spielfigur-Wal, die sofort den Geschmack der Käufer trafen. Solche Geschichten und Funde machen den Flohmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis und bringen die Menschen zusammen, egal woher sie kommen.

Ummerstadt, mit einer Fläche von 15,7 km² und einem historisch geprägten Stadtkern, bleibt ein Ort, der die Tradition hochhält und gleichzeitig die Herzen der Menschen höher schlagen lässt. Ein Ausblick auf die einzigartigen Attraktionen der Stadt, wie die Wehrkirche St. Andreas oder die Stadtkirche St. Bartholomäus, ist für jeden Besucher ein Muss.
Besonders in der tollen Atmosphäre, die das Brauhausfest und der Flohmarkt geschaffen haben, wird schnell klar: Hier lebt die Geschichte und die Gemeinschaft, und jeder kann Teil davon sein. Frankentourismus beschreibt die Stadt als ein Kleinod zwischen historischen Wurzeln und lebendiger Feierkultur.

Details
OrtUmmerstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)